Digitale Edition Version 4.12 veröffentlicht
Wenn das Winter-Release 2024/25 erst jetzt im April erscheint, so ist dies zunächst dem Umstand geschuldet, dass der Jahreswechsel ganz im Zeichen der Notenedition stand und mit dem Band 3 der Serie V (Solostreicher und Orchester) und dem Band 5 der Serie VIII (Oberon Klavierauszug) gleich zwei Bände fertiggestellt werden konnten. Desweiteren gibt es aber auch personelle Veränderungen, ist doch die Digital-Humanities-Stelle an der WeGA gerade vakant, da ich im Dezember 2024 auf die Geschäftsführungsstelle des ZenMEM gewechselt habe und aktuell noch kein Nachfolger eingestellt ist. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Kolleg:innen von Herzen für die schöne Zeit bei der WeGA bedanken und freue mich gleichzeitig, dass dies kein richtiger Abschied ist, sondern dass ich die WeGA nun in neuer Funktion weiterbetreuen darf. Joachim Veit sowie den beteiligten Kolleg:innen danke ich ganz besonders für die schönen Worte zu meinem Ausstand.
Es gibt aus den zurückliegenden Monaten auch wieder spektakuläre Neuerwerbungen von Weber-Autographen zu vermelden sowie einzelne Funde wie den Brief Webers vom 22./23. Februar 1822, den Max Maria von Weber an Hans Christian Andersen verschenkt hatte und der seitdem in Kopenhagen unbemerkt schlummerte. Ein großes Dankeschön gilt Romy Donath für den Hinweis und Axel Teich-Geertinger sowie Signe Pagh Milling und Helle Brünnich für die schnelle kollegiale Unterstützung in Kopenhagen. Ferner geht ein sehr herzlicher Dank an Eric Van Lauwe für die freundliche Bereitstellung von Brief-Digitalisaten aus seinem Privatbesitz. Dankbar sind wir auch dem freundlichen Besitzer des Briefes an Ludwig Rellstab vom 4. Dezember 1823, der erstmals auf der Website veröffentlicht wird.
Über eine Schenkung aus amerikanischem Privatbesitz konnte sich das Stadtmuseum Dresden (für das Weber-Museum in Hosterwitz) freuen: es handelt sich um das verschollen geglaubte autographe Einladungsschreiben Webers an den Schauspieler Genast zum Mittagessen in Hosterwitz am 2. Juni 1824 – Markus Bandur übernahm die geradezu abenteuerlich anmutende Überführung nach Deutschland.
Ansonsten wurde kontinuierlich an allen Bereichen der digitalen Edition weitergearbeitet. Frank Ziegler und Eveline Bartlitz haben die Jähns Korrespondenz in Hinblick auf das geplante Weber-Werkverzeichnis aufgearbeitet; ein neuer Themenkommentar zur Eremitenpartie im Freischütz stammt ebenfalls aus Frank Zieglers Feder; der noch von Charlene Jakob vorbereitete Themenkommentar zu Webers Konzerten der Reisejahre 1810 bis Anfang 1813 wurde jetzt von Joachim Veit fertiggestellt. Aida Amiryan-Stein hat bei der Auswertung der Sammler-Jahrgänge 1818–1820 die TEI-Auszeichnungen vorgenommen und mit Salome Obert die Übertragung diverser Pressetexte zur Uraufführung der Pintos-Komplettierung von Mahler beigesteuert; Solveig Schreiter hat die Umsetzung und Redaktion zahlloser Schriften und Personeneinträgen vorgenommen und angefangen, die umfangreiche – aber mitunter recht unsystematisch aufgebaute – Bibliographie zu vereinheitlichen und zu korrigieren; Dagmar Beck konnte gemeinsam mit Frank Ziegler die Tagebuchübertragungen 1816 prüfen und die Kommentierung weitgehend abschließen.
- Feature Neuigkeiten bei der WeGA-WebApp
- Neuer API Endpunkt „/documents/otd“ – Der neue Endpunkt für „on-this-day“ wurde in Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr 2026 eingerichtet und erlaubt – z.B. für Social Media Kampagnen – das Abrufen von Ereignissen eines Tages. Neu ausgewertet wird dabei auch das Tagebuch, von dort kommen Ereignisse des Typs „performance“ (Aufführungen, die Weber besuchte oder an denen er mitwirkte), „rehearsal“ (Proben mit Beteiligung Webers) und „production“ (Arbeit Webers an Werken).
Im Folgenden findet sich eine tabellarische Übersicht der Anzahl der Änderungen und Ergänzungen im aktuellen Release. Diese ersetzt die gewohnte Aufzählung in Prosaform und ist hoffentlich einfacher zu prozessieren für Mensch und Maschine.
Dokumenttyp | neu | überarbeitet |
---|---|---|
Bibliographie | 39 | 562 |
Tagebücher | 0 | 526 |
Dokumente | 4 | 13 |
Korrespondenz | 48 | 1563 |
Organisationen/Institutionen | 0 | 8 |
Personen | 145 | 174 |
Orte | 5 | 6 |
Themenkommentare | 2 | 7 |
Werke | 22 | 13 |
Schriften | 70 | 222 |
Der aktuelle Quelltext der WeGA-WebApp sowie ein detailliertes Changelog finden sich wie gewohnt bei GitHub und bei Zenodo – ebenso die aktuellen Schemata und ODD-Dateien (Zenodo ), welche auf dem gegenwärtigen TEI-Release 4.9.0 bzw. MEI-Release 5.0 aufbauen.
Das „WeGA data package“ mit allen verfügbaren Texten des aktuellen Releases wird wieder zeitnah bei Zenodo erscheinen.
Apparat
Überlieferung
-
Textzeuge: Keine Angaben gefunden