Friedrich Wilhelm Jähns an Ignaz Moscheles in Leipzig (Entwurf)
Berlin, Dienstag, 17. März 1868

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

Fragen an Moscheles
wegen des Autographs des Song.

1.) Welches Papier? Quer oder Hoch form.

2.) Welche Farbe? Gelbl. oder bläulich

3.) Eng oder weit rastrirt? Mit viel Zeilen vielleicht?

4.) Wie viel mit Noten beschriebene Seiten? 1 oder 1 ¼, ½, ¾, oder mehr?

5.) Wie viel leer gelassener Raum ungefähr?

6.) Größe der Notenschrift im Allgemeinen (W. schrieb zu verschiedenen Zeiten bekanntlich sehr verschieden, seit 181 in späterer Zeit bekanntl. oft sehr klein)

7.) Mit oder ohne englisch. Text?

8.) Mit oh oder ohne Namen eigenhändige Über oder Unter-schrift seines Namens?

9.) W War eine sonstige eigenhändige Überschrift etwa Betreffs des Stücks vorhanden?

10.) War etwa das Datum eigenhändig v. W. darauf vermerkt?

|

11.) War die Singstimme mit einer oder mehreren NotenZeilen be versehen, bestimmt für die Begleitung, oder 12 war die Singstimme nur allein notirt u. auch nicht einmal eine Zeile Raum für die Begleitung gelassen?

12.)13.) Waren im ersteren Falle mehr oder weniger zusammenhängende Stellen der Begleit. ausgeführt oder14) die Begleit vielleicht nur mit einzelnen Noten oder mit beziffert. Baß angedeutet?

17.6. März 68.

Apparat

Zusammenfassung

Fragezettel zu dem Autograph von Webers letztem Lied

Incipit

Fragen an Moscheles wegen des Autographs des Song

Generalvermerk

Der von Jähns abgesandte Fragebogen ist (mit Antworten von Moscheles) als Beilage zum Brief von Moscheles vom 19. März 1868 überliefert.

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: Entwurf: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Weberiana Cl. X, Nr. 1102

    Quellenbeschreibung

    • 1 Bl. (2 b. S. o. Adr.)

Textkonstitution

  • „seit 181“durchgestrichen
  • „oh“durchgestrichen
  • „Namen“durchgestrichen
  • „eigenhändige“unter der Zeile hinzugefügt
  • „oder Unter-“über der Zeile hinzugefügt
  • „W“durchgestrichen
  • „eigenhändige“über der Zeile hinzugefügt
  • „etwa“durchgestrichen
  • W„D“ überschrieben mit „W
  • „be“durchgestrichen
  • „12“über der Zeile hinzugefügt
  • „12.)“durchgestrichen
  • „13.)“unter der Zeile hinzugefügt
  • 14)“unter der Zeile hinzugefügt
  • „die Begleit“über der Zeile hinzugefügt
  • „6.“durchgestrichen

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.