Sonntag, 7. Juni 1818
Dresden

Zurück

Zeige Markierungen im Text

d: 7t Sonntag. Porto
Haarschneiden
gearbeitet. in die Kirche. Zettel mit Polledro gemacht.
zu Rhodes, Möbel ausgesucht. aufs Bad. Kirschen
Prolog mit dem SchlußChor meiner VermählungsKantate
gemacht*.
dann Toni. Schwarz*.

|1. rh9. pf
|5. gr4. pf
|
|2. gr6. pf
|
|

Apparat

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Dagmar Beck
Kommentar
Dagmar Beck; Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B)
    Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 1

    Provenienz

    • Umwandlung der Dauerleihgabe in eine Schenkung durch Hans-Jürgen Freiherr von Weber am 15. November 1986
    • bis 1986 in Familienbesitz (seit 1956 bereits als Dauerleihgabe in der Berliner Staatsbibliothek)

    Einzelstellenerläuterung

    • „… dem SchlußChor meiner VermählungsKantate gemacht“Prolog zur Feier der Rückkehr des sächsischen Königs aus der preußischen Gefangenschaft (7. Juni 1815) mit Chor „Ström o Himmel deinen Segen“; vgl. WeGA, Bd. II/3, S. 99–102 und 109.
    • „… dann Toni . Schwarz“J. Schwarz gab die Titelpartie; vgl. den Bericht in der Abend-Zeitung vom 29. Juni 1818 sowie jenen im Sammler vom 4. Juli 1818.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.