Ruppius, Caroline

Zurück
no portrait available

Bildquelle

Basisdaten

  1. Schlick, Carolina Wilhelmina Catharina Geburtsname
  2. 11. November 1786 in Gotha
  3. frühestens am 31. Dezember 1871
  4. Pianistin, Sängerin, Gitarristin, Violinistin
  5. Gotha

Biographische Informationen aus der WeGA

  • Tochter von Johann Conrad und Regina Schlick, musikalische Unterweisungen zunächst durch die Eltern, ab mindestens 1795 gemeinsame Musikdarbietungen mit den Eltern (Schlick-Trio), zunächst in privaten Zirkeln in Gotha (besonders bei Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg)
  • seit mindestens 1800 (u. a. Leipzig 2. März 1800) öffentliche Konzertauftritte mit den Eltern überwiegend als Pianistin
  • 1805 Gesangsausbildung bei Francesco Ceccarelli in Dresden, vgl. Abend-Zeitung, Nr. 88 (2. November 1805), S. 351; die Kosten übernahm Prinz Friedrich von Sachsen-Gotha-Altenburg
  • 1807 Bekanntschaft mit dem als Gast in Gotha weilenden Friedrich Heinrich Himmel (gemeinsame Konzertauftritte), der ihr sein Klavierkonzert op. 25 und seine Walzer op. 30 widmete
  • 1807 Reise über München (August), Venedig (September) nach Rom; Aufenthalt dort gemeinsam mit Prinz Friedrich (auf dessen Kosten) bis Mai 1809, dort weitere Gesangsausbildung (u. a. bei Vincenzo de Cesaris) und italienische Sprachstudien; September/Oktober 1808 Abstecher nach Neapel
  • 1812 Klavier-Unterweisungen durch Carl Maria von WeberT
  • ab 1812 Mitglied der Liebhaber-Theatergesellschaft im Gothaer Steinmühlen-Theater, sang dort 1813 in der Gothaer Erstaufführung des Abu Hassan die Fatime
  • 1814 bis 1826/27 in den gothaischen Bestallungs- und Besoldungsbüchern als Kapellgehilfin bzw. ab Mitte der 1820er Jahre als Vocalistin geführt
  • heiratete am 5. November 1816 den Arzt Carl Ruppius; die Ehe blieb vermutlich kinderlos
  • im Gothaischen Singverein (gegründet 1819) tätig; die Proben fanden in ihrem Hause statt
  • folgte ihrem Ehemann an dessen Wirkungsstätten Altenburg (ab 1830), Freiburg/Breisgau (ab 1832), Dresden (spätestens 1841)
  • letztes nachweisbares Dokument: Zeugnis von Caroline Ruppius für Alwine Ohm vom 10. November 1862 (UB J. C. Senckenberg Frankfurt/Main); in den Dresdner Adressbüchern ist Caroline Ruppius bis 1872 geführt (vermutlich in diesem Jahr in Dresden gestorben)

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.