Friedrich Wilhelm Jähns an Moritz Fürstenau in Dresden
Berlin, Donnerstag, 11. Oktober 1866
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1866-08-09: an Espagne
- 1866-09-17: von Hertel
Folgend
- 1866-10-16: an Hauser
- 1866-10-17: von Wieprecht
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1865-05-27: an Fürstenau
- 1864-12-08: von Fürstenau
Folgend
- 1867-09-01: an Fürstenau
- 1866-10-18: von Fürstenau
Verzeihen Sie, daß ich Sie wieder einmal mit einer Anfrage in Weberanis zu quälen komme.
Sie hatten die Güte, mir vor 2 Jahren eine Copie der No 7 u. 8 und der No 9 der Weberschen Musik zu Heinrich IV, Trauerspiel von E. Gehe, aus Ihrer Theaterbibliothek anfertigen zu lassen*. Wurde die Abschrift für mich nach dem Autograph oder einer in der Bibliothek vorhandenen Copie gemacht? Für No 7 u. 8 möchte ich das Autograph‡ vorweg verneinen, in so fern es bei Ihren Theater-Copieen vorhanden gewesen sein dürfte, da ich weiß, daß ein einzelnes Blatt, welches diese No 7 u. 8 enthält, in Moscheles Besitz ist*. Von No 9 aber dem vollständigen Krönungsmarsch in 5 Theilen incl. Trio (dem späteren Oberon-Marsch) könnte möglicherweise das Autograph in Ihrer Bibliothek sein. 7. 8. ist für Blasinstrumente u. besteht nur aus den beiden ersten Theilen des Oberon Marsches 9. ist jedoch für volles Orchester.
— Dann ist noch eine Sonder-Frage betreffs | des 4/4 oder Alla breve-Tacts vor den Nummern 7 u. 8 und 9. Meine Copie d. h. die von meiner Hand‡ des Autographs von No 7 u. 8 hat den Alla breve Tact u. ich weiß, daß das Autograph ihn hatte, gewiß. Hat Ihre Copie der beiden Nummern, 7 u. 8, u. 9 das Alla breve oder nicht?* –
Um gütige Auskunft über diese Gegenstände wollte ich Sie herzlich ersucht haben. Veranlassen Sie mich nur bald, durch Gegenleistungen, die stets mein größtes Interesse haben werden, Ihre vielfach mir bewiesene Güte und Gefälligkeit einigermaaßen zu erwiedern. —
Mich Ihnen, mein sehr geehrter Freund, wie Ihrer
gleich verehrten Gattin, mich‡ auf das Angelegentlichste empfehlend, in alter Freundschaft
Ihr
im Voraus dankbarer
F. W. Jähns.
Apparat
Zusammenfassung
fragt an, ob die vor 2 Jahren erhaltene Kopie der Musik zu Heinrich IV. nach dem Autograph oder einer Kopie gemacht worden sei
Incipit
„Verzeihen Sie, daß ich Sie wieder einmal“
Überlieferung
-
Textzeuge: Dresden (D), Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (D-Dl)
Signatur: Mscr.Dresd.h47, Nr. 8Quellenbeschreibung
- 1 DBl. (4 b. S. o. Adr.)
- auf Bl. 1r oben links von Max Maria von Weber Zusatz mit Bleistift: „Ohne Couvert offen als Einlage erhalten und mit beßten Gruße weiter befördert | 16/10 66 M von Weber“
Dazugehörige Textwiedergaben
-
Ortrun Landmann, Eveline Bartlitz, Frank Ziegler, Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelm Jähns – Moritz Fürstenau. Eine Auswahl von Briefen und Mitteilungen der Jahre 1863–1885, in: Weber-Studien, Bd. 3, S. 112f. (Nr. 12)
Textkonstitution
-
„Autograph“über der Zeile hinzugefügt
-
„d. h. die von meiner Hand“über der Zeile hinzugefügt
-
„mich“sic!
Einzelstellenerläuterung
-
„… Ihrer Theaterbibliothek anfertigen zu lassen“Kopie in D-B (Weberiana Cl. III, Bd. 2, Nr. 41).
-
„… enthält, in Moscheles Besitz ist“Autograph heute in D-B (Weberiana Cl. I, 20).
-
„… Alla breve oder nicht ?“Dazu Zusatz von M. Fürstenau auf Bl. 2r: „kein Autograph | 7 u. 8 hat keinen Allabrevetact. | 8 ist nur Wiederholung von Nr. 7.“