Schriften

Zurück

Filter

Chronologie

Verfasst von

Erwähnte Personen

Erwähnte Werke

Erwähnte Orte

Periodika

Dokumenttyp

Faksimile

Dokumentensprache

Dokumentenstatus

3250 Suchergebnisse

  • Aufsatz über Abbé Vogler

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 4, Nr. 147 (20. Juni 1810), S. 585–586

    Incipit: „Es ist ein anerkanntes Schicksal großer Männer, sich bei ihren Lebzeiten …“

    Zusammenfassung: kritisiert die seiner Meinung nach allgemein vorherrschende falsche Einschätzung von Voglers Werk; lobt Voglers Requiem; hofft auf mehr Verbreitung der Voglerschen Werke

    Entstehung: 16. April 1810 (lt. Henrici-Katalog; vgl. Quellenbeschreibung); Versand am 12. Juni 1810 (laut TB)

    Kennung: A031116 bearbeitet

  • Katalog der Kompositionen und Schriften Voglers

    Incipit: „[Text nicht vorhanden; Schrift erschlossen über Webers Tagebuch]“

    Entstehung: 13. und 14. Juni 1810 (laut TB)

    Kennung: A032323 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung: Konzert von C. M. v. Weber am 30. Mai 1810 in Heidelberg

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 4, Nr. 144 (16. Juni 1810), S. 576

    Incipit: „Herr Karl Maria von Weber, aus Eutin, hat uns gestern durch ein großes Vokal- …“

    Zusammenfassung: Konzertbesprechung

    Kennung: A032320 Kommentar in Bearbeitung

  • Über die Geburtstagsfeier von Abbé Vogler am 15. Juni 1810 in Darmstadt

    Rheinische Correspondenz, Bd. 2, Heft 171 (22. Juni 1810), S. 681–682

    Incipit: „Die einfache herzliche Feier eines Tages, der jedem Kunstfreunde werth seyn muß …“

    Zusammenfassung: zusammenfassende Worte über die Feierlichkeiten zu Abbé Voglers 61. Geburtstag

    Entstehung: 16. Juni 1810; Versand am 18. Juni 1810 (laut TB)

    Kennung: A031117 bearbeitet

  • Bericht über Reformen an der Heidelberger Universität sowie Webers Konzert in Heidelberg am 30. Mai 1810

    Archiv für Literatur, Kunst und Politik, Jg. 1, Nr. 49 (20. Juni 1810), Sp. 394

    Incipit: „Aus Heidelberg, im Juny Mit unserer Universität gehen große Reformen vor. Die …“

    Zusammenfassung: enthält u.a. einen Kurzbericht über Webers Konzerte in Heidelberg am 30. Mai 1810

    Kennung: A032988 bearbeitet

  • C. M. v. Weber: Analyse der Bachschen Choralbearbeitungen von Georg Joseph Vogler

    Zwölf Choräle von Seb. Bach, umgearbeitet von Vogler, zergliedert von C. M. von Weber, Leipzig 1810*

    Incipit: „Es ist allerdings ein gewagtes Unternehmen, den Ruhm und die Kenntnisse eines …“

    Zusammenfassung: in der Einleitung erläutert Weber die Beweggründe Voglers die Umarbeitung der Bach-Choräle vorzunehmen, möchte bei seinem Vergleich möglichst keine Partei ergreifen, sondern sachliche Analyse betreiben; es folgt im Anschluss die detaillierte Analyse der zwölf Choräle mit Tonartengegenüberstellung Bach/Vogler

    Entstehung: 21. Juni 1810 (laut TB, in A durchgestrichen)

    Kennung: A031118 Kommentar in Bearbeitung

  • Drei Epigramme von Carl Maria von Weber (1809/10)

    HellS III (1828), S. 152–153

    Incipit: „Ihr tadelt? Nein, bewundert diesen Mann, Dem einst kein Gott den Vorzug rauben …“

    Zusammenfassung: 1. über einen Komponisten; 2. über die ausdruckslose Virtuosität einer Sängerin; 3. Satirischer Vers auf den Variationen-Komponisten Gelinek

    Entstehung: 27. Dezember 1809 (vgl. Quellenbeschreibung zum Entwurf) sowie 22. Juni 1810 (laut TB); von Kaiser unter einem Datum zusammengefasst, allerdings vermerkte Weber in seiner Jahresübersicht für 1810 nur zwei Epigramme

    Kennung: A031122 bearbeitet

  • Marianne Schönbergers Gastspiel in Darmstadt Ende Juni 1810

    Rheinische Correspondenz, Bd. 2, Heft 179 (30. Juni 1810), S. 713–714

    Incipit: „Auch uns ist vor kurzem das Vergnügen zu Theil geworden, das große Talent der …“

    Entstehung: 28. Juni 1810

    Kennung: A031119 bearbeitet

  • Korrespondenz-Nachrichten aus Hanau, 1. Juli 1810

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 4, Nr. 168 (14. Juli 1810), S. 672

    Incipit: „Se. königl. Hoheit, unser gnädigster Grosherzog beglückte uns vier Wochen mit …“

    Entstehung: 1. Juli 1810; Versand am 7. Juli 1810 (laut TB)

    Kennung: A031121 bearbeitet

  • Korrespondenz-Nachrichten aus Mainz, 7. Juli 1810

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 4, Nr. 167 (13. Juli 1810), S. 668

    Incipit: „Auf allerhöchsten Befehl Sr. Maj. des Kaisers und Königes wurde gestern in dem …“

    Entstehung: 7. Juli 1810 (Versand am selben Tag laut TB)

    Kennung: A031120 bearbeitet