Barth, C. L.

Zurück
no portrait available

Bildquelle

Basisdaten

  1. zwischen 1. und 22. Mai 1880
  2. Kaufmann
  3. Berlin

Biographische Informationen aus der WeGA

  • Jähns wurde im Brief von R. Cerf vom 19. Februar 1869 auf Herrn „Rentier Barth, hier, Kölln. Fischmarkt No 5“ hingewiesen, der „die großartigste Theaterzettel-Sammlung“ besitze
  • in Berliner Adressbüchern ist er unter dieser Adresse zu finden; 1850 wird er unter „Kaufmann“ geführt
  • 1876 unter anderer Adresse: Leipziger Platz 18. II (letztmalig 1880)
  • geboren dürfte er vor 1800 sein, denn im Brief vom 11. März 1869 berichtet er, dass er die Berliner EA von Silvana (10. Juli 1812) und Abu Hassan (28. Juli 1813) erlebt und Weber ihn sehr beeindruckt habe
  • Charakterisierung im Brief von Jähns an Musiol vom 8./10. Januar 1877: „ein sehr wohlhabender Mann, früher Kaufmann in Thee, Theaterliebhaber, Besitzer [… von] sämmtlichen Theaterzettel[n] von Berlin seit über 100 Jahren, u. eben so besitzt H. Barth alle Text-(Arien-)Bücher von Adam und Eva her. Er wird deshalb oft beansprucht, ist aber sehr glücklich darüber, antwortet prompt u. sehr freundlich; er ist Enthusiast durch u. durch“

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.