Freitag, 30. Juni 1815
München
d: 30t an Lina geschrieben, an Rhode, Ritz. Apitz
Besuch bey Gärtners dann auf die Harmonie. Mittag zu Hause
um 4 Uhr die Ziehung von Walchern und Lizelburg*. zu Poißl.
dann ins Theater. Blinde Liebe – und der neue Guts-
herr*. nach Hause.
Seitenumbruch
Uebersicht des Juny.
Einnahme
W: W:‡
Gage pro May
von Ballabene 3 Monat Gagen
voraus, macht
von Zarda genommen
Summa
Cassa Stand vom May
Totale
C: M:‡
für 600 ƒ W: W: 150 ƒ C: M:
eingewechselt oder im 24 ƒ fuß
Cassa Stand ------
Totale
Ausgaben.
Wäsche
Kleidung
Reisekosten
Zehrung
Allerley Ausgaben
Unnüzze
Porto
Summa
Ballance.
Einnahme
Ausgaben
bleibt in Cassa
Capital noch – 200 ƒ bey Zar: und Capital 1000 ƒ
bey Ballabene.
Seitenumbruch
|12 xr
|
|
|
|
|
|
|
|
|166. ƒ40 xr
|
|500. ƒ–
|300 ƒ–
|966 ƒ40 xr
|229. ƒ58. xr
|1196. ƒ38 xr
|
|
|
|= 180 ƒ.
|37 xr.
|180. ƒ37. xr
|
|15. ƒ36 xr
|54 ƒ–
|233. ƒ43 xr
|42. ƒ48 xr
|7.14.40 xr
|5. ƒ24 xr
|–– “––
|1066 ƒ11. xr
|ƒ37 xr.
|–– “–– “
|37. ƒ50. xr
|2. ƒ42. xr
|4. ƒ48. xr
|3. ƒ33 xr
|2. ƒ36. xr
|52. ƒ6. xr
|
|1196. ƒ38 xr
|1066. ƒ11. xr
|= 130 ƒ27. xr
|180. ƒ37 xr
|52. ƒ6. xr
|128 ƒ31 xr:
|
|
|
Apparat
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Dagmar Beck
- Kommentar
- Dagmar Beck; Frank Ziegler
Überlieferung
-
Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B)
Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 1Provenienz
- Umwandlung der Dauerleihgabe in eine Schenkung durch Hans-Jürgen Freiherr von Weber am 15. November 1986
- bis 1986 in Familienbesitz (seit 1956 bereits als Dauerleihgabe in der Berliner Staatsbibliothek)
Einzelstellenerläuterung
-
„… Ziehung von Walchern und Lizelburg“Verlosung der Herrschaften Walchern und Litzelberg/Lützelberg; vgl. u. a. Münchener Politische Zeitung, Jg. 16, Nr. 140 (16. Juni 1815), S. 628, Baierische National-Zeitung, Jg. 9, Nr. 147 (24. Juni 1815), S. 624 sowie ebd., Nr. 149 (27. Juni 1815), S. 632.
-
„… und der neue Guts herr“Im Lustspiel waren C. Stentzsch (Baron Qualm), E. Kohrs (Kammerdiener Bengel), A. Altmutter (Emilie von Mellingen), S. Cramer (Malchen), Ph. Tochtermann (Major von Drilling), S. Bader (Henriette), F. Augusti (Lieutenant von Salm), J. Caro (Hauptmann von Knaul), J. G. Wohlbrück (Marksauger), Hr. Egell (Restaurateur) und Hr. Franz (Polizei-Kommissär) besetzt, in der Oper K. A. Bader (Baron Formann), G. Mittermayr (Johann), A. Muck (Verwalter), J. Flerx (Babette), H. Augusti (Franz) und F. Augusti (Hans). Zu Webers Bewertung der Aufführung im Hof- und Nationaltheater vgl. seinen Brief an C. Brandt vom 30. Juni bis 2. Juli 1815.
-
„W: W:“Abk. von „Wiener Währung“.
-
„C: M:“Abk. von „Conventionsmünze“.