Montag, 4. Januar 1813
Leipzig

Zurück

Zeige Markierungen im Text

d: 4t geschrieben an Weber in Berlin. Duett* an die Grosfürstin
und Sonate geschikt*. an Ende. an Fanny mit Variat:

Visiten. um 11 Rendezv: mit Notenbeispiel dann meiner Reisegefährtin* Be-
kanntschaft gemacht.
bey Wendlers mit Mathei die Variat: aus
D moll
gespielt, er äußerst brav, beßer wie Spohr.
Mittag zu Hause.
Musik bey Tische
mit dem Kutscher Richtigkeit gemacht und 16 gg: drauf gegeben, verlohren an Fridd.
zu Schulze. dann zu Notenbeispiel bis 5 Uhr. zu Rochliz. der Frau Geburtstag
einige Lieder gesungen. Mlle Schicht, meine Sonate Cl:* geschenkt.

Abends Musizirt aus Silvana mit Kunstmann und Schulze bey Wendlers
Trinkgeld

Seitenumbruch

|
|
|
|
|
|5. gr4. pf
|2 gg.
|
|
|
|5. gr4. pf
|

Apparat

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Dagmar Beck
Kommentar
Dagmar Beck; Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B)
    Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 1

    Provenienz

    • Umwandlung der Dauerleihgabe in eine Schenkung durch Hans-Jürgen Freiherr von Weber am 15. November 1986
    • bis 1986 in Familienbesitz (seit 1956 bereits als Dauerleihgabe in der Berliner Staatsbibliothek)

Textkonstitution

  • Duettüber der Zeile hinzugefügt

Einzelstellenerläuterung

  • „… Duett“Nachkomponiertes Duett Nr. 4 zum Abu Hassan als Einlage für die Partitur des Berliner Theaters.
  • „… die Grosfürstin und Sonate geschikt“Exemplar des bei Schlesinger im Dezember 1812 erschienenen Erstdrucks der Klaviersonate Nr. 1 (PN: 52), den Weber laut Tagebuch am 30. Dezember vom Verlag erhalten hatte.
  • Rendezv:Abk. von „Rendezvous“.
  • „… mit Notenbeispiel dann meiner Reisegefährtin“Weber erwähnt seine Reisegefährtin im Tagebuch (wohl versehentlich?) einmal als Mlle: Benjamin, ein andermal als Mlle: Neumann.
  • Cl:Abk. von „Clavier“.
  • „… , meine Sonate Cl: Clavier“Die Abkürzung Cl: nutzte Weber meist für die Clarinette, da er das Klavier überwiegend als Pianoforte / Fortepiano bezeichnete; allerdings kommt die Abkürzung Cl:[avier] im Tagebuch auch am 11. September 1812 und 19. Juli 1815 vor (jeweils Werke für Klarinette und Klavier).

    XML

    Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
    so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.