Friedrich Wilhelm Jähns an Charles John Hargitt in London (Fragment)
Berlin, Donnerstag, 5. Dezember 1872

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

                                                  Engl[and]

                                               Via Os[tende]

To

Charles J. Hargitt. Esq.

London.

Thurloe Cottag[e]

Thurloe Squa[re]

franco.

[…] also a copy of the bronze gilded plate of remembrance which has been hung up at the house in Hosterwitz by me and some admirers of Weber*.

When having received your kind information relating to the great favour asked on my part I would take the liberty of putting a few questions which you have so kindly permitted me to do in your last kind letter.

With my respects to yourself and honoured father, I have the hono[u]r to be, dear Sir, your’s respectfully,
F. W. Jähns.
Professor. pp
Berlin: 62, Krausen-Strasse

Apparat

Zusammenfassung

ist offensichtlich Schluss des Briefes, den J. an Hargitt Anfang Dezember 1872 geschrieben und dem er mehrere Fotos Weber betreffend beigefügt hatte, der geöffnet und ohne Fotos ankam, sodass er am 20. April wiederum Fotos schickte

Incipit

also a copy of the bronze gilded plate

Generalvermerk

Datierung laut Poststempel

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: London (GB), The British Library (GB-Lbl)
    Signatur: Add. MS. 47843, fol. 71–73

    Quellenbeschreibung

    • 1 Bl. (1 b. S. u. 1 Briefumschlag) mit Textverlusten am Rand (Datierung laut Poststempel),
    • durchgehend in lateinischer Schrift; nur Unterschrift und Umschlag von Jähns’ Hand, das Brieffragment von fremder Hand

    Beilagen

    • 1 Foto mit Beschriftung von Jähns

    Provenienz

    • bis 1952 im Besitz von E. H. W. Meyerstein, als Teil von dessen Nachlass seit 1953 in der British Library (Meyerstein Bequest)

    Einzelstellenerläuterung

    • „… and some admirers of Weber“Dem Brief liegt ein Foto des Winzerhauses in Hosterwitz bei, in dem Weber mehrere Sommer verbrachte (als fol. 72), nicht aber das Foto der dort angebrachten Gedenktafel. Laut Schreiben vom 20. April 1873 hatte Hargitt diesen Brief offen und ohne Fotos erhalten.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.