Friedrich Wilhelm Jähns an Charles J. Hargitt in London (inklusive Fragebogen)
Berlin, Freitag, 1. November 1872
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1872-10-30: an Fürstenau
- 1872-10-30: von Fürstenau
Folgend
- 1872-12-05: an Hargitt
- 1872-11-25: von Lonsdale
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
Folgend
- 1872-12-05: an Hargitt
I am the author of a large work on the musical compositions of Carl Maria von Weber and all writings relating to the same. My work bears the titel: “Carl Maria von Weber in His Works. Chronological-thematic catalogue of all his compositions etc. etc. Berlin, Schlesinger, 1871.” (460 pages the size of a large dictionary.) “Carl Maria von Weber in seinen Werken. Chronologisch-thematisches Verzeichniss seiner sämmtlichen Compositionen etc. etc.” |
Amongst other things the autographs are spoken of, their owners, extent, and contents, and other characteristics. Unfortunately the accounts of many of these autographs are wanting which I am in need of as I am about publishing a supplement to my work.
As I have been kindly informed by Satheby‡, Wilkinson & Hodge in London, you, dear Sir, have bought an autograph of Carl Maria von Weber from his Opera “Oberon”* at an auction and nine letters.
Would you have the kindness, dear Sir, for the sake of musical, scientifical and biographical investigation, to inform me on the following questions, and to note the information in the assigned place on the paper containing the questions“!* –
Pardon me, dear Sir, putting | you to so much trouble by asking you this favour, it is only on account of the above-mentioned reason.
With my most heartfelt thanks, I have the honor to be, dear Sir,
your’s respectfully,
F. W. Jähns.
Professor and Director
Royal
of the Music.
Berlin: Krausen-Strasse
No: 62. |
[Beilage: Fragedoppelblatt von Jähns mit Antworten von Hargitt]
Apparat
Zusammenfassung
hat erfahren, dass er ein Teilautograph Oberon und 9 Weber-Briefe besitzt, schickt ihm einen diesbezüglichen Fragebogen, den H. beantwortet beigelegt hat
Incipit
„I am the author of a large work“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Frank Ziegler
Überlieferung
-
Textzeuge: London (GB), The British Library (GB-Lbl)
Signatur: Add. MS. 47843, fol. 67–70Quellenbeschreibung
- 1 DBl. (3 b. S. u. Umschlag)
- Brief durchgehend in lateinischer Schrift; Brieftext von fremder Hand, nur Datierung und Unterschriftenzeilen von Jähns; Fragebogen von Jähns’ Hand mit Antwortnotizen von Ch. J. Hargitt
Beilagen
- 1 DBl. (4 b. S.) = Fragebogen von der Hand Jähns’, ebenso Umschlag, und 2 Bl. Notizen von Hargitt zu seinen Weber-Dokumenten
Provenienz
- bis 1952 im Besitz von E. H. W. Meyerstein, als Teil von dessen Nachlass seit 1953 in der British Library (Meyerstein Bequest)
Textkonstitution
Einzelstellenerläuterung
-
„… Weber from his Opera Oberon“Fragment (1 Bl.) aus dem Oberon-Klavierauszug (Nr. 12 ½, 16 und Beginn Nr. 19) in Abschrift von A. B. Fürstenau mit autographer Textunterlegung Webers als Übersetzungsvorlage für Karl Theodor Winkler. Laut Zusatz von Ch. J. Hargitt auf dem Fragebogen von Jähns war Eigentümer des Blatts nicht Hargitt selbst, sondern sein Vater Charles Hargitt in Liverpool.
-
„… paper containing the questions “!“Da der originale Fragebogen von Jähns beim Brief verblieb und nicht alle Fragen darauf vollständig beantwortet wurden (vgl. den mehrfachen Zusatz „see notes“), integrierte Hargitt die gewünschten Antworten offenbar in seinen (verschollenen) Antwortbrief.