Letters

Back

Filter

Chronology


Sender

Addressees

Place of sender

Place of addressee

Mentioned Persons

Mentioned Works

Mentioned Places

Document Type

Repository

Facsimile

Document Language

Document status

7760 Search Results

  • Franz Weber to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    London, Tuesday, July 1, 1884

    Incipit: ““Weber und kein Ende!” werden Sie wohl bald ausrufen”

    Summary: fragt für einen englischen Freund, der an den Enthüllungsfeierlichkeiten des Bach-Denkmals in Leipzig teilnehmen möchte, an wen er sich wenden könnte deswegen; sodann schreibt er ein Notenincipit Herz mein Herz, warum so traurig? und fragt J. nach dem Komponisten; J. notiert am unteren Rande Bl. 2r: Pfarrer Fr. Glück...

    Identifier: A044458 approved

  • Friedrich Wilhelm Jähns an Marie Lipsius in Leipzig
    Berlin, Mittwoch, 2. Juli 1884

    Incipit: “Herzlichen Gruß zur wiedergewonnenen Heimath!”

    Summary: übermittelt Lipsius die Adresse von Marie Hoffmeister und teilt mit, dass der Kopist einen Band abgeholt habe, aber noch nicht gleich anfangen könne wegen anderweitiger Arbeiten

    Identifier: A045190 approved

  • Friedrich Wilhelm Jähns to Marie Lipsius in Leipzig
    Berlin, Wednesday, July 16, 1884

    Incipit: “Zuvörderst die Bitte: Verzeihung, daß ich mich des Bleistiftes bediene”

    Summary: wird auf Kopfermann einwirken, dass sie in Berlin in der Königlichen Bibliothek Briefe für die von ihr geplanten Ausgaben einsehen kann, wird dafür auch seine Weber-Briefkopien wieder in die Bibliothek geben, damit sie auch nach seiner Abreise (um 1. Juli) damit arbeite könne; die Weber-Erben verbieten noch immer die Veröffentlichung der Korrespondenz Webers mit seiner Frau; geht nochmals auf das gemeinsame Projekt einer Weber-Brief-Edition ein und klagt über sein Alter

    Identifier: A045191 approved

  • Friedrich Wilhelm Jähns an Marie Lipsius in Leipzig
    Berlin, Sonntag, 7. Dezember 1884

    Incipit: “So geht es! Bei Empfang Ihres Schreibens vom 29. Nov. wollte Ihnen sofort antworten”

    Summary: kommentiert erstaunt die unerwartete Freigabe der in seinem Besitz bzw. jetzt in der Kgl. Bibliothek befindlichen Briefe Weber/Caroline durch den Enkel des Komponisten; Kopien wird er für sie herstellen lassen, nachdem er die Briefe vom Inhalt her gesichtet hat, gibt aber zu bedenken, dass es 2–3 Monate dauern könne, da er durch seine Unterrichts- und Lehrverpflichtungen kaum dazu kommen könne, verspricht jedoch, nach seinem Vermögen sie in ihrem Vorhaben zu unterstützen

    Identifier: A045192 approved

  • Wilhelm Tappert to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Berlin, between Sunday, January 1, 1882 and Wednesday, December 31, 1884

    Incipit: “Der Freischütz-Zettel wurde von einem Soloquartett wirkungsvoll vorgetragen”

    Summary: s. Incipit (Lesefrucht aus Sängerhalle 1883, p. 6 unter Frankfurt

    Identifier: A044656 proposed

  • Moritz Fürstenau an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin (Visitenkarte mit Notiz)
    Dresden, 1884

    Incipit: “Anbei folgt mit herzlichen Grüßen”

    Summary: schickt die Abschrift des Benedicamus wie es in den Vespern der kathol. Hofkirche gesungen wird

    Identifier: A044447 approved

  • Robert Musiol to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Röhrsdorf, Wednesday, January 21, 1885

    Incipit: “Ich hätte Ihnen so viel zu schreiben”

    Summary: nachträgliche Geburtstags- u. Neujahrswünsche; arbeitet an Tongers Lexikon zu seiner Neuen Musikzeitung; sandte ihm eine Nummer der Euterpe mit interessantem Artikel (nichts Näheres!)

    Identifier: A044473 proposed

  • Friedrich Wilhelm Jähns to Robert Musiol in Röhrsdorf
    Berlin, Friday, January 23, 1885

    Incipit: “Das war mal eine recht große Freude gestern”

    Summary: ihr Briefwechsel ruhte ein Jahr; da bei Trautwein der Besitzer gewechselt hat, wurden seine angekündigten op. 62, 63 u. 64 nicht mehr gedruckt; gibt Stand seiner Nachtragsarbeiten bekannt, schickt ihm ein von seinem Sohn fotografiertes Skizzenblatt Webers zur Beurteilung, auf dem u. a. ein Benedicamus geschrieben ist, Original im Besitz von Maria v. Weber

    Identifier: A044459 proposed

  • Robert Musiol to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Röhrsdorf, Monday, January 26, 1885

    Incipit: “Zunächst herzlichsten und tüchtigsten Dank für die schöne Photographie”

    Summary: schreibt seine Meinung und eine Charakteristik über das Benedicamus in der katholischen Kirche, das in Webers Autograph bekannt ist; Verlobung von Frl. v. Weber hat er aus den Zeitungen erfahren, erwähnt Bearbeitung der Silvana durch Pasqué-Langer, die er schon als bekannt voraussetzt

    Identifier: A044474 approved

  • Robert Musiol to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Röhrsdorf, Wednesday, February 4, 1885

    Incipit: “Kennen Sie: Handlexikon der Musik von Friedr. Bremer”

    Summary: weist ihn auf obiges Lexikon (Leipzig 1882) hin, in dem J. auch steht und fragt, ob er einen Stahlstich von Fr. Kind besitze

    Identifier: A044475 proposed