Friedrich Wilhelm Jähns to Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, Friday, January 23, 1885
Settings
Show markers in text
Context
Absolute Chronology
Preceding
- 1884-12-07: to Lipsius
- 1885-01-21: from Musiol
Following
- 1885-02-05: to Musiol
- 1885-01-26: from Musiol
Direct Context
Preceding
- 1884-01-07: to Musiol
- 1885-01-21: from Musiol
Following
- 1885-02-05: to Musiol
- 1885-01-26: from Musiol
[…] Aber eine musikalische Räthselfrage sende ich Ihnen auf beliegenden Blättchen; sage aber dazu nicht eine Silbe als: Was kann das sein?* – Handschriftlich ist es von C. M. v. Weber; aber der Componist davon ist er wohl gewiß nicht. | Das ist so eine Frage, die man dem guten Músiol vorlegt; zu ihm geht man ja immer, wenn man nicht aus noch ein weiß. Für alle Fälle als quasi Ermunterungspräsent zur Benutzung für leere Momente (– Echo: „Leere Momente?“) – sende ich beigehende Photographien, die außer diesen‡ nur noch in‡ meiner‡ Sammlung auf der Königl. Bibliothek*, ich selbst u. mein 2ter Sohn, der die Photographie (zu seinem Vergnügen) machte, besitzen. Das Manuskript W.’s besitzt Frl. Maria v. Weber, C. M.’s Enkelin, jetzt die Braut des Dichters E. v. Wildenbruch. – Die 3 anderen Dinge der Photographien* werden Sie schon ausspähen, das glaube ich behaupten zu dürfen; aber – das „Benedicamus“! – Von wem ist es? Bestimmt weiß ich’s auch nicht etwa, sonst würde ich Sie nicht in den Frage-Abgrund stürzen. […]
Editorial
Summary
ihr Briefwechsel ruhte ein Jahr; da bei Trautwein der Besitzer gewechselt hat, wurden seine angekündigten op. 62, 63 u. 64 nicht mehr gedruckt; gibt Stand seiner Nachtragsarbeiten bekannt, schickt ihm ein von seinem Sohn fotografiertes Skizzenblatt Webers zur Beurteilung, auf dem u. a. ein Benedicamus geschrieben ist, Original im Besitz von Maria v. Weber
Incipit
“Das war mal eine recht große Freude gestern”
Responsibilities
- Übertragung
- Frank Ziegler
Tradition
Text Constitution
-
“… beigehende Photographien, die außer diesen”m korrigiert zu n
-
“in”crossed out
-
“r”crossed out
Commentary
-
“… Was kann das sein ?”Bezogen auf das „Benedicamus Domino“.
-
“… Sammlung auf der Königl. Bibliothek”Heute D-B, Weberiana, Cl. VIII, Heft 3, Nr. 38.
-
“… 3 anderen Dinge der Photographien”Das Skizzenblatt enthielt neben dem „Benedicamus Domino“ noch Niederschriften Webers zum Divertimento op. 38, zum Lied Sehnsucht op. 80/2 sowie ein Motiv aus dem Finale II Nr. 10 des Freischütz; vgl. dazu Jähns’ Brief vom 18. März 1885.