Letters

Back

Filter

Chronology


Sender

Addressees

Place of sender

Place of addressee

Mentioned Persons

Mentioned Works

Mentioned Places

Document Type

Repository

Facsimile

Document Language

Document status

7760 Search Results

  • Breitkopf & Härtel to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Leipzig, Monday, January 2, 1882

    Incipit: “Mit vielem Danke für Ihre Zuschrift vom 26. Dezember”

    Summary: danken für die Zustimmung zur Publikation des Werkkataloges in dem Benedictschen Bändchen, wollen seine diesbzüglichen Wünsche gerne berücksichtigen. Wollen sein WV gern in ihren Katalog aufnehmen, können aber nur solche Titel aufnehmen, bei denen sie die Originalpreise der Verleger gegenüber den Sortimentern einhalten können. Werden sich darum bemühen. Sind gern bereit, die technische Herstellung des geplanten Supplementbandes zu übernehmen

    Identifier: A044374 approved

  • Friedrich Wilhelm Jähns to Robert Musiol in Röhrsdorf
    Berlin, Sunday, January 8, 1882

    Incipit: “Sie haben mir durch Ihren lieben Brief”

    Summary: kam in letzter Zeit überhaupt nicht zum Nachtrag, lüftet nun das Geheimnis: den Verkauf seiner Weberiana-Sammlung an die Kgl. Bibliothek und gibt die Begründung dafür; äußert sich zur Wüllner’schen Oberon-Inszenierung in Dresden und berichtet überr ein neues Klavierstück von sich (Laterna magica)

    Identifier: A044381 approved

  • Georg Fischer to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Marktbreit am Main, Wednesday, January 25, 1882

    Incipit: “Entschuldigen Sie gütigst, wenn ich es wage,”

    Summary: teilt mit, dass ihn Webers Musik besonders anzieht, er hat das WV erworben und fand im Anh. Nr. 89 eine Polonaise in C als zweifelhafte Komposition angeführt; im Notennachlass seiner verstorbenen Tante fand er ein Blatt mit dem gleichen Thema dieser Polonaise, die Weber zugeschrieben war; er schickt ihm das Blatt zum Verbleib

    Identifier: A044377 proposed

  • Heinrich Ehrlich to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Berlin, Friday, February 17, 1882

    Incipit: “Verzeihen Sie, wenn ich im Überdrange der Geschäfte”

    Summary: dankt für eine Sendung mit Kompositionen von J., die er besprechen wird, wenn die Konzertsaison vorüber sei

    Identifier: A044376 proposed

  • P. Wunschmann to Eduard Gerber in Berlin
    Wittenberg, Monday, February 20, 1882

    Incipit: “Musikdirector Stein, Kirchhof 18 hier wohnhaft”

    Summary: hatte um die Adresse von Carl Stein gebeten, der sich mit dem Fall Böhner-Weber beschäftigt hatte. (Weber wurde vorgeworfen, aus Böhners Klavierkonzert op. 8 das Hauptthema in der Arie Alle meine Pulse im Freischütz verwendet zu haben)

    Identifier: A044408 proposed

  • Friedrich Wilhelm Jähns an Carl Stein in Wittenberg
    Berlin, Freitag, 24. Februar 1882

    Incipit: “Einen bisher nicht ausgesprochenen Dank”

    Summary: es geht um den Fall Böhner-Weber, zu dem St. in der Spenerschen Ztg Nr. 294 (16. Dezember 1862) eine Mitteilung machte, es gab dann noch eine Kontroverse zu diesem Thema in Nr. 26 (1882) im Deutschen Tageblatt zwischen Otto de Grahl u. J. (Nr. 49, 1882); bittet ihn, evtl. noch zurückgehaltene Daten für sein Supplement mitzuteilen

    Identifier: A044382 approved

  • Carl Stein an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Wittenberg, Montag, 27. Februar 1882

    Incipit: “Indem ich Ihnen für Ihre freundlichen Zeilen”

    Summary: teilt seine Erinnerungen an Louis Böhner, aus dessen Klavierkonzert op. 8 Weber das Hauptmotiv für die Arie “Alle meine Pulse” im Freischütz verwendet haben soll, mit; B. ist Weber nie begegnet und er macht ihm auch keinen Vorwurf daraus, sein Thema verwendet zu haben; Weber habe am Hofe in Gotha das Konzert wahrscheinlich gehört und sich dessen später erinnert

    Identifier: A044404 approved

  • Robert Musiol to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Röhrsdorf, Tuesday, February 28, 1882

    Incipit: “Tagtäglich hatte ich vor, Ihnen zu schreiben”

    Summary: entschuldigt sich für sein Schweigen, er musste ad hoc ein Musiklexikon für Tonger schreiben, weil W. T. (wohl Tappert) aus Berlin 600,- Mark Vorschuss erbeten hatte und nichts lieferte; freut sich über den Entschluss von J. seine Weberiana-Sammlung der Kgl. Bibliothek zu verkaufen

    Identifier: A044393 proposed

  • Friedrich Wilhelm Jähns an Robert Musiol in Röhrsdorf
    Berlin, Dienstag, 28. Februar 1882

    Incipit: “Anbei sende ich das Textbuch von Taubert's Landsknecht”

    Summary: berichtet über die Aufführung von Tauberts Kantate Der Landsknecht und erzählt, dass seine Weberiana-Sammlung in der Kgl. Bibliothek jetzt prächtige eichene Schränke bekommen habe

    Identifier: A044383 proposed

  • Robert Musiol to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Röhrsdorf, Wednesday, March 8, 1882

    Incipit: “Das war doch ein seltsam zusammentreffendes Aneinanderdenken”

    Summary: belangloser Inhalt; erschüttert über Tod Kullaks

    Identifier: A044394 proposed