Schriften
Filter
Chronologie
Verfasst von
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Periodika
Dokumenttyp
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
3250 Suchergebnisse
-
Besprechung des Partiturerstdrucks von Webers Adagio und Rondo für Harmonichord und Orchester (WeV N.12), Leipzig: C. F. Peters, 1861
Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 55, Nr. 26 (20. Dezember 1861), S. 228
Incipit: „Ein Gelegenheitsstück des berühmten Componisten, welches offenbar dem bekannten …“
Kennung: A032185 Kommentar in Bearbeitung
-
Nachrichten über die Familie von Weber in Hildesheim
Bremer Sonntagsblatt, Jg. 10, Nr. 6 (9. Februar 1862), S. 52
Incipit: „Die Familie Karl Maria’s von Weber. Unser geehrter Mitarbeiter Karl Seifart in …“
Zusammenfassung: Ergebnisse der Nachforschungen über die Tätigkeit Franz Anton von Webers in Hildesheim zwischen 1757 und 1773 und über seine dort ansässige Familie
Kennung: A032779 in Bearbeitung
-
Stückbesprechung: Adagio und Rondo für das Harmonichord von Carl Maria von Weber
Deutsche Musik-Zeitung, Jg. 3, Nr. 17 (26. April 1862), S. 133–134
Incipit: „D. Friedrich Kaufmann, der Sohn des vorzüglichen Mechanikers Joh. Gottfr. …“
Zusammenfassung: Stückbesprechung: Adagio und Rondo für das Harmonichord
Kennung: A031779 in Bearbeitung
-
Breitkopf & Härtel: Warnung vor dem Vertrieb unerlaubter Nachdrücke von Beethoven’s Werken
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 29, Nr. 55 (9. Mai 1862), S. 984
Incipit: „Von Jahr zu Jahr nimmt der Vertrieb unerlaubter Nachdruckausgaben“
Zusammenfassung: da ihre Warnung vor Nachdrucken Beethovenscher u. Weberscher Werke von 1859 nicht gefurcht habe, verweise man nochmals ausdrücklich auf die Rechtslage und zählt die Raubdrucker namentlich auf
Kennung: A032411 in Bearbeitung
-
Hinweise zur Biographie Edmund von Webers
Neue Berliner Musikzeitung, Jg. 16, Nr. 32 (6. August 1862), S. 255f.
Incipit: „(Zuschrift an die Redaction). In neuster Zeit habe ich in verschiedenen …“
Zusammenfassung: Hinweise auf die Tätigkeit Edmund von Webers in Linz (1797) und Bern (ab 1812)
Kennung: A032439 in Bearbeitung
-
Ob die Oper „Die drei Pinto’s“ von Carl Maria von Weber von demselben vollendet hinterlassen sei oder unvollendet
Königl. privilegirte Berlinische Zeitung, Heft 138 (16. Juni 1867) Erste Beilage, Sonntags-Beilage Nr. 24, S. 93–95
Incipit: „Bekanntlich hatte C. M. v. Weber 1821 die Composition einer komischen Oper „Die …“
Zusammenfassung: Jähns geht Gerüchten über den Zustand der Pintos nach. Hierzu zieht er Webers Tagebücher und Äußerungen anderer Personen heran, argumentiert aber auch mit den Befunden des heute noch vorhandenen Konvoluts D-B, Mus. ms. autogr. C. M. v. Weber WFN 3 und mit Webers teilweise zeitgleichen Arbeiten am Oberon.
Kennung: A032512 bearbeitet
-
Aufführungsbesprechung Berlin: Konzertante Aufführung der Musik zu „Preciosa“ von Carl Maria von Weber am 31. Januar 1869
National-Zeitung, Jg. 22, Nr. 53 (2. Februar 1869)
Incipit: „Am Sonnabend fand die siebente Soiree der Berliner SinfonieKapelle statt. Das …“
Kennung: A032412 bearbeitet
-
Hinweis auf das in Kürze erscheinende Weber-Werkverzeichnis
Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, 2. Beilage, Nr. 71 (25. März 1870)
Incipit: „Carl Maria von Weber in seinen Werken“
Zusammenfassung: Hinweis auf das in Kürze erscheinende Werkverzeichnis und Einladung zur Subskription desselben
Kennung: A031260 in Bearbeitung
-
Jubelfeier des sächsischen Königspaares
Neue Freie Presse. Morgenblatt, Nr. 2953 (12. November 1872), S. 6
Incipit: „Das war heute ein Leben, wie es unsere Musenstadt lange nicht schaute. Nun …“
Kennung: A031835 in Bearbeitung
-
Aufführungsbesprechung Sondershausen: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber (Teil 1 von 2)
Regierungs- und Nachrichtsblatt für das Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen, Jg. 1, Nr. 17 (8. Februar 1873), S. 67–68
Incipit: „Nachdem der Freischütz im Jahre 1821 in Berlin am 18. Juni, dem Jahrestag der …“
Kennung: A031608 Kommentar in Bearbeitung