Museum Karl Stephanie

Zurück
Palais Hillesheim (Museum Karl Stephanie)

Bildquelle

Basisdaten

  1. Verein
  2. Mannheim

Ikonographie

Palais Hillesheim (Museum Karl Stephanie)

Institutionsgeschichtliche Informationen aus der WeGA

  • 1808 Gründung der Gesellschaft zur Pflege der Geselligkeit, Kunst und Wissenschaft unter dem Namen „Museum Karl Stephanie“ (benannt nach den Protektoren: Karl von Baden und seiner Frau Stéphanie de Beauharnais)
  • im Gegensatz zur reinen Männergesellschaft „Casino“ waren auch Frauen zugelassen, konnten allerdings keine vollgültigen (stimmberechtigten) Mitglieder werden
  • Sitz im ehemals gräflich Hillesheimschen Palais am Marktplatz in R 1, 1 (erbaut zu Beginn des 18. Jahrhunderts; ab 1839 Sitz der 1835 gegründeten neuen Casino-Gesellschaft; Palais im Zweiten Weltkrieg zerstört und Ruine 1954 abgerissen)
  • Gründung der musikalischen Abteilung unter dem Namen „Konservatorium, an bestimmten Wochentagen große klassische Musikwerke aufzuführen“ bereits 1806, ab 1808 im Museum aufgegangen
  • Mitglieder des musikalischen Sektionsausschusses: Gottfried Weber, Philipp von Hertling, Georg von Weiler
  • veranstaltet wurden laut Gänsbachers Mitteilung vom 27. Mai 1810 wöchentlich Quartettmusiken, periodisch Konzerte sowie gelegentlich Kunstausstellungen; die Gesellschaft hatte durch ihre Liebhaber-Konzerte, für die ein größerer Saal (in der Mitte des Hauptgeschosses gegen die Breite Straße) zur Verfügung stand, einen wichtigen Einfluss auf das Mannheimer Musikleben
  • Lesezimmer und Bibliothek in enger Verbindung zur Schwan- und Götz’schen Buchhandlung
  • Herbst 1814 Vereinigung der jüngeren Museums- mit der älteren Casino-Gesellschaft (ursprünglich: Lesegesellschaft) zum Verein Harmonie (Sitz nun im Achenbachischen Kaffeehaus D 2, 6, im Obergeschoß); vgl. Helmina von Chézy, Gemälde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwald und dem Neckarthale, Wegweiser für Reisende und Freunde dieser Gegenden, Heidelberg 1816, Mannheim-Teil, S. 49f. und 40f. (die Harmonie erwarb das Achenbachische Kaffehaus 1824 und baute es 1839 bis 1841 aufwändig um)

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.