Napoleon Bonaparte

Zurück

Basisdaten

  1. Napoleon I., Kaiser von Frankreich Weitere Namen
  2. 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika
  3. 5. Mai 1821 in St. Helena
  4. General, Staatsmann
  5. Paris

Ikonographie

Napoleon im Arbeitszimmer mit Hand in der Weste (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Napoleons Unterschrift (Quelle: Wikimedia)
Napoleons Unterschrift (Quelle: Wikimedia)
Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen (Quelle: Wikimedia)
Letizia Buonaparte, die Mutter des Kaisers (Ölgemälde von Robert Lefèvre von 1813) (Quelle: Wikimedia)
Carlo Buonaparte, der Vater (Gemälde von Anne-Louis Girodet-Trioson, 1806) (Quelle: Wikimedia)
Napoleon im Alter von 16 Jahren (Kreidezeichnung eines unbekannten Zeichners, 1785) (Quelle: Wikimedia)
Napoleone Buonaparte als Oberstleutnant der korsischen Nationalgarde (1792) (Quelle: Wikimedia)
Joséphine de Beauharnais (Gemälde von François Gérard, 1801) (Quelle: Wikimedia)
Bonaparte auf der Brücke von Arcole (Gemälde von Antoine-Jean Gros aus dem Jahr 1796) (Quelle: Wikimedia)
Die Schlacht bei den Pyramiden (Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1808) (Quelle: Wikimedia)
General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) (Quelle: Wikimedia)
Das 2. Konsulat: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (Quelle: Wikimedia)
Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard (Gemälde von Jacques-Louis David, 1800) (Quelle: Wikimedia)
Die Krönung in Notre Dame (1804) (Gemälde von Jacques-Louis David 1806–1807) (Quelle: Wikimedia)
Napoleon als König von Rom (Porträt von Andrea Appiani, Heeresgeschichtliches Museum) (Quelle: Wikimedia)
Napoleon in der Schlacht bei Austerlitz (Gemälde von François Pascal Simon Gérard) (Quelle: Wikimedia)
Huldigung der Rheinbundfürsten (Charles Motte, kolorierte Lithografie) (Quelle: Wikimedia)
Der Code civil im Historischen Museum der Pfalz in Speyer (Quelle: Wikimedia)
„Napoleon stellt den Kult der Israeliten wieder her“, 30. Mai 1806 (Quelle: Wikimedia)
Einzug Napoleons in Berlin am 27. Oktober 1806 (Historiengemälde von Charles Meynier, 1810) (Quelle: Wikimedia)
Napoleon zu Pferde(Simon Meister, 1832, Öl auf Leinwand, Städtisches Museum Simeonstift Trier) (Quelle: Wikimedia)
3. Mai 1808 – Erschießung von spanischen Aufständischen (Gemälde von Francisco de Goya von 1814) (Quelle: Wikimedia)
Marie-Louise von Österreich mit ihrem Sohn (Gemälde von dem französischen Maler Joseph-Boniface Franque) (Quelle: Wikimedia)
Napoleon auf dem Rückzug (Gemälde von Adolph Northen) (Quelle: Wikimedia)
Abnehmende Stärke der Napoleonischen Armee, 1812/13. Beige: Vormarsch ostwärts. Schwarz: Rückzug. Von 422.000 Menschen bei Kaunas erreichen 100.000 Moskau und kehren letztlich 10.000 zurück. Am Rückweg sinkt die Temperatur bis auf −30 °Réaumur = −37,5 °Celsius. Grafik von C.F. Minard, 1861. (Quelle: Wikimedia)
Napoleons Abschied von der Kaiserlichen Garde in Fontainebleau (Gemälde von Antoine Alphonse Montfort) (Quelle: Wikimedia)
Erste Abdankung Napoleons vom 12. April 1814. Seine Unterschrift auf der Urkunde. (Quelle: Wikimedia)
Napoleon Bonaparte als Spielkreisel der Kriegsgegner (Karikatur 1814) (Quelle: Wikimedia)
Elba, Napoleons Villa San Martino (Quelle: Wikimedia)
Longwood House, Napoleons Exilwohnsitz von 1815 bis zu seinem Tode 1821 (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus der WeGA

Keine biographischen Angaben gefunden

Kurzbiographie aus einem der folgenden Gründe nicht vorhanden:

  • Daten werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt
  • Die Recherchen der WeGA waren bislang erfolglos
  • Es handelt sich um eine allgemein bekannte Person, die bereits ausreichend an anderer Stelle erschlossen ist, vgl. etwa den Wikipedia-Link

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.