Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm
Zurück
Dokumente
Biographische Informationen aus der WeGA
- Sohn des Schreib- und Rechenmeisters Johann Gottlob Großmann und seiner Frau Katharina Barbara, geb. Baumann
- Anstellung im Bankhaus von Carl Friedrich Werstler in Berlin
- 1767 bis 1771 Sekretär des preußischen Legationsrates Johann Andreas von Junck in Danzig
- Rückkehr nach Berlin, verfasste dort Theaterkritiken und übersetzte Lessings Minna von Barnhelm ins Französische (publiziert 1772), ab 1773 Veröffentlichung eigener Bühnendichtungen (Schauspiele, Libretti) und anderer Theaterschriften
- Theaterdebüt 1774 bei Abel Seyler in Gotha, Mitglied der Seylerschen Gesellschaft in Gotha, Altenburg, Leipzig, Dresden, Mainz, Frankfurt/Main und Köln bis 1778
- in Gotha am 17. November 1774 Heirat mit Caroline Sophie Auguste Flittner, geb. Hartmann, nach dem Tod der ersten Frau (28. März 1784) im Jahr 1785 zweite Eheschließung mit Magdalena Viktoria Schroth (geb. 1765)
- ab 1778 Direktor von eigenen Theatergesellschaften (teils mit weiteren Mitdirektoren: u. a. November 1778 bis Juli 1781 Johann Friedrich Hellmuth, Oktober 1786 bis Anfang 1787 Christian Wilhelm Klos) mit folgenden Schwerpunkten:
- Bonn (1778 bis 1784) und Frankfurt/Main (1780 bis 1787)
- Spielzeiten: November 1778 bis März 1780 in Bonn, März/April 1780 in Frankfurt, April/Mai 1780 in Bonn, Juni bis August 1780 in Köln, September 1780 in Frankfurt, Oktober 1780 bis April 1781 in Bonn, April bis Juni 1781 in Frankfurt, Juni bis August 1781 in Pyrmont, August bis September 1781 in Kassel, Oktober 1781 bis Juni 1782 in Bonn, Juni bis August 1782 in Münster, September/Oktober 1782 in Frankfurt, November 1782 bis April 1783 in Bonn, April/Mai 1783 in Frankfurt, Mai bis Juli 1783 in Bonn, ab August 1783 in Frankfurt, dort im Oktober 1783 Teilung der Gesellschaft, eine Teilgesellschaft spielte danach bis Juli 1784 in Frankfurt und Mainz, im Juli 1784 in Pyrmont sowie im August 1784 in Göttingen, die zweite Teilgesellschaft (Anfangs unter Leitung von Großmanns Ehefrau) von November 1783 bis April 1784 in Bonn (dann Schließung des dortigen Hoftheaters) sowie von Mai bis August 1784 in Aachen, dann Wiedervereinigung beider Teilgesellschaften, September 1784 bis Januar 1785 in Frankfurt und Mainz, Februar/März 1785 in Düsseldorf, April/Mai 1785 in Frankfurt, Mai/Juni 1785 in Kassel, Juli 1785 in Pyrmont, August/September 1785 in Kassel, September bis November 1785 in Frankfurt, November 1785 bis April 1786 in Mainz, ab April 1786 in Frankfurt (dort im Mai Direktion niedergelegt, Gesellschaft spielte noch weiter bis August 1786), ab Herbst gemeinsame Direktion mit Christian Wilhelm Klos im Oktober/November 1786 in Köln, November/Dezember 1786 in Düsseldorf, ab Dezember 1786 wieder in Köln, dort zu Jahresbeginn 1787 Trennung von Klos (gerichtliche Auseinandersetzung), erneut mit eigener Gesellschaft im Januar/Februar 1787 in Bonn sowie Februar/März in Aachen
- Hannover (1787 bis 1796) und Bremen (1792 bis 1796)
- Spielzeiten: April bis Juli 1787 sowie September 1787 bis Februar 1788 in Hannover (Abstecher nach Hildesheim November/Dezember 1787), Februar/März 1788 in Hildesheim, März bis Juli 1788 in Hannover, Juli bis September 1788 in Braunschweig und Wolfenbüttel, September bis November 1788 in Hannover, Dezember 1788 in Hildesheim, Dezember 1788 bis April 1789 in Lübeck, April bis Juni 1789 in Hannover, Juni/Juli 1789 in Celle, Juli/August 1789 in Braunschweig und Wolfenbüttel, August/September 1789 in Celle, September 1789 bis Februar 1790 und April bis Juni 1790 in Hannover, Juni bis August 1790 in Pyrmont, August bis Dezember 1790 in Kassel, Dezember 1790 bis März 1791 in Hannover, März/April 1791 in Kassel, April bis Juni 1791 in Hannover, Juni bis August 1791 in Pyrmont, August/September 1791 in Kassel, September bis Dezember 1791 in Hannover, Dezember 1791 bis April 1792 in Kassel, April bis Juni 1792 in Hannover, Juni bis August 1792 in Pyrmont, August bis Oktober 1792 in Hannover, Oktober bis Dezember 1792 in Bremen, Dezember 1792 bis Februar 1793 in Hannover, Februar/März 1793 in Osnabrück, März bis Sommer 1793 in Hannover, Juli/August 1793 in Pyrmont und Bad Driburg, August/September 1793 in Hannover, September 1793 bis Januar 1794 in Bremen, Januar bis Sommer 1794, Juli/August 1794 in Pyrmont, August/September 1794 in Hannover, Oktober 1794 bis Januar 1795 in Bremen, Januar bis Sommer 1795 in Hannover (dort saß Großmann nach einem Theaterskandal von Februar bis April 1795 in Haft, danach noch bis Juni 1795 unter Hausarrest), Juli/August 1795 in Pyrmont, August/September 1795 in Hannover, Oktober 1795 bis Januar 1796 in Bremen, ab Januar 1796 in Hannover; nach Großmanns Tod wurde die Gesellschaft von seiner Witwe Viktoria Großmann weitergeführt
- Kinder aus 1. Ehe
- Charlotte Julie Amalie G., geb. 9. September 1775 Altenburg. gest. 1855 (verh. Schwadtke bzw. in 2. Ehe Ahrbeck)
- Fritz G., geb. Ende 1776 Dresden (?), gest. vor 1784
- Johann (Hans) Wolfgang G., geb. um den Jahreswechsel 1777/78 Frankfurt/Main oder Hanau (?), gest. nach 1813
- Friderica Franziska G., get. 29. Januar 1779 Bonn, gest. nach 1795
- Carolina Antonetta (gen. Antonie) G., get. 17. Januar 1780 Bonn, gest. nach 1795
- Hordensie Caroline G., get. 7. März 1781 Bonn
- Elisabeth Johanna G., get. 30. Juni 1782 Bonn
- Luise Wilhelmina G., geb. 26. Dezember 1783 Bonn
- Kinder aus 2. Ehe
- zwei frühverstorbene Kinder, geb. 1786 (?) sowie Februar 1787 Bonn
- Doris G., geb. ca. 1788, gest. nach 1811
- Johann Hermann Anthon G., geb. 30. Januar 1789 Lübeck, gest. vor 1796
- Friederike Wilhelmine G., geb. 9. Januar 1790 Hannover, gest. 10. August 1790
- Sophie Henriette Auguste Friederike G., geb. Mitte Dez. 1790 Kassel
- George Eduard Ernst G., geb. Anfang Februar 1792 Kassel, gest. vor 1796
- Dorothee Hedwig Leopoldine G., geb. 6. Februar 1793 Hannover, gest. 7. Mai 1869 Darmstadt
- Johann Ferdinand Theodor G., geb. 15. Januar 1794 Hannover, gest. vor 1796
- Clemens August Jacob Carl Friedrich G., geb. 2. Juni 1795 Hannover, gest. 17. November 1796
- Theaterkorrespondenz
- umfangreiche Sammlung der an Großmann gerichteten Briefe in der Universitätsbibliothek Leipzig