Carl Klein an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Kopenhagen, Freitag, 20. und Samstag, 21. September 1872

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

Verehrtester Freund Jähns!

Vorigen Sonnabend sandte ich Ihnen ein kleines Päckchen „Manuscript“. Ich hoffe daß es in Ihren Händen ist, und sehr angenehm ist es mir, wenn ich Sie damit eine Freude bereitet habe, aber bitte zu entschuldigen, falls Sie dasselbe brauchen wollen, wenn Danismen oder sonstige Fehler sich eingeschlichen haben. Corrigiren Sie daran. Wie Sie sehen sehe ich die dänischen Blätter durch auf der Universitetsbibliothek u. schicke Ihnen die darin eingerückten Artikel von mir ins Deutsche übertragen. Villeicht kann Manches der „Lebensskizze Weber’s“ eingeschaltet werden. Von Interesse dürfte besonders der Aufsatz von Profeßor Overskou sein der heute folgt. Over Overskou ist ist früher Kgl. Schauspieler gewesen, und machte sich darauf berühmt als dramatischer Verfasser, u hat sich nun v. d. Scene zurückgezogen.

Der Abschied Weber’s ist in der Copenh: Adreßzeitung v. 10 October eingerückt.

Die Partitur zum „Freischütz“ habe ich vor einigen Tagen im Theater Archiv in Augenschein genommen. Der ursprüngliche Titel des Abschreibers auf den 1st Band (1 Ackt.) ist folgender:

Der Freyschütz
+romantische Oper in 3 Aufzügen
+Dichtung Gedicht v. F Kind in Musik gesetzt von
+Music von Carl Maria von Weber .
+Für das Königl. Theater
+zu Coppenhagen

+Carl Maria von Weber 1821.

Die unterstrichenen vom Notenschreiber die andern mit + bez. Worte von Webers selbst geschrieben. Die Jahreszahl 1821. bez. wahrscheinlich daß W. erst in dem Jahre die übrige Partitur nebst Titelblatt eingesandt hat. Die ganze Partitur ist demnach eine Copie des Originals. |

Ihr werthes Schr[eiben] v. 14 d. M’s habe ich in Händen und kann ich Ihnen wegen der darin enthaltenen Vorfrage antworten, daß ich das Original* jetzt selbst behalte, da ich nie auf den Vorschlag des Hrn Heinrich eingehe. Hr Heinrich kann ja ein Bild von Hn Grunow sich ankaufen, und die eine Copi[e] den Andern die er besitzt beifügen. Leider ist Herr G Hansen* krank u. bettlägerig gewesen, aber jetzt so wohl daß er seit gestern wieder mit dem photographiren des Bildes beschäftigt ist. Die ersten Abdrücke sind zu kräftig, was kaum zu erwarten stand. Ich bitte sehr um Größe des Buches um darnach den Preis stellen zu können. Ist die Größe wie das mir von Ihnen geschenkte in grünem Papier?

Villeicht daß ich Morgen etwas Bestimmteres übers Bild hinzufügen kann.

Obiger Antwort auf die Vorfrage v. Hrn Heinrich muß ich noch hinzufügen, daß es nicht in meiner Macht steht eine Veränderung zu treffen, indem Hr G. Hansen den Verlag für Dänemark übernommen hat, und nur das Original mein Eigenthum ist. Unter diesen Verhältnissen werden Sie, mein werther Freund, selbst beurtheilen können, daß die Sache mit Hrn Heinrichs Schreiben verfallen ist. — Prof. Hartmann, mein | ehemaliger Lehrer in d. Harmonie u Compositionslehre, interessirt sich sehr für die Herausgabe des Bildes, u. werde ich dafür Sorge tragen daß das Publikum durch die Blätter, so bald die Zeit da ist, auf das Bild u. die erwartende „Lebensskizze“ aufmerksam gemacht wird.

Es wird Sie villeicht interessiren zu erfaren, daß künftigen Mittwoch d. 25sten in der hiesigen Freimaurerloge eine Trauerloge abgehalten, und daß alsdann meine Trauerkantate (6 Nummern) aufgeführt wird, unter Leitung des Kgl. Capellmusicus Schiött*.

Es wirken mit: alle Sänger d. Kgl Theaters und Mitglieder der Kgl. Capelle, so wie gegen 30 Dillettanten die Freim. Brüder sind. Ich singe auch mit, als Tenorist (2r Ten)

So eben komme ich von Hansen. Er ist sehr unwohl, und mußte ich seine Wohnung verlassen ohne ihn gesprochen zu haben. Den Brief will ich indessen nicht zurückhalten. Bald ein Mehreres.

Mit den herzlichsten Grüßen
Ihr treu verbundener
Freund C Klein.

N. S.

Bitte geben Sie mir baldigst Nachricht ob dieser Brief u. das gesandte Manuscript in Ihren Händen ist. Noch habe ich eine Zeitung für „Literatur u Kunst“ v. 1821–22 durchsusehen. Ist es Ihnen so lieb?

Apparat

Zusammenfassung

teilt ihm das Titelblatt von der im Theaterarchiv befindlichen Freischütz-Partitur mit und bestätigt, dass er das Weber-Porträt von Horneman nicht an Herrn Heinrich in Dresden für sein Weber-Haus (Coselscher Garten) verkaufen würde, bemüht sich um Fotos davon für die von Jähns geplante „Lebensskizze“

Incipit

Vorigen Sonnabend sandte ich Ihnen ein kleines Päckchen

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Eveline Bartlitz; Joachim Veit

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Weberiana Cl. X, Nr. 323

    Quellenbeschreibung

    • 1 DBl. (3 b. S. o. Adr.)
    • am Briefkopf gestempelt: „an Jähns“

    Dazugehörige Textwiedergaben

    • Auszug: Ziegler, Frank, ... in schmucklosester Wahrheit vorgetragen. Christian Hornemans Weber-Porträt von 1820, in, Weberiana 6/1997, S. 62, Anm. 7

Textkonstitution

  • „… Corrigiren Sie daran. Wie S“s überschrieben mit S
  • „Over“durchgestrichen
  • „ist“durchgestrichen
  • „ist“über der Zeile hinzugefügt
  • „gewesen“über der Zeile hinzugefügt
  • „zurückgezogen.“unter der Zeile hinzugefügt
  • „Gedicht“durchgestrichen
  • „in Musik gesetzt“durchgestrichen
  • „von“durchgestrichen
  • „die“über der Zeile hinzugefügt
  • „seit“über der Zeile hinzugefügt
  • „… was kaum zu erwarten stand“eht überschrieben mit and
  • „von Ihnen“über der Zeile hinzugefügt
  • „d. Kgl Theatersüber der Zeile hinzugefügt
  • „Brief“über der Zeile hinzugefügt
  • „durchsusehen“sic!

Einzelstellenerläuterung

  • „… antworten, daß ich das Original“Gemeint ist die Weber-Porträtzeichnung von C. Horneman.
  • „… Leider ist Herr G Hansen“Gemeint ist der Fotograf G. Hansen, der ein Foto der Horneman-Zeichnung in Umlauf brachte.
  • „… Capellmusicus Schiött“Valdemar (Johannes Ludvig) Schiøtt (1826–1915), Flötist der Kopenhagener Hofkapelle, Begründer (1847) und erster Dirigent der Ny musikalsk Forening.

    XML

    Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
    so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.