Carl Maria von Weber an Wolf Adolph von Lüttichau in Dresden (Entwurf)
Dresden, Donnerstag, 10. März 1825
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1825-03-07: an Lichtenstein
- 1825-03-05: von Schmidt
Folgend
- 1825-03-15: an Winkler
- 1825-03-16: von Kemble
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
Folgend
- 1825-05-16: an Lüttichau
- 1826-05-12: von Lüttichau
Vortrag an d: I: den H. Kammerherrn v. Lüttichau, die Nothwendigkeit eines neuen Kapelletats betreffend und Vorschläge dazu.
Unterzeichnete fühlen sich durch ihre Pflicht und die Lage der Dinge aufs dringendste veranlaßt E: H: folgenden Bericht über die K. Kapelle ergebenst vorzulegen. Er ist auf jahrelange Erfahrungen und Beobachtungen gegründet, und Unterzeichnete hegen die feste Ueberzeugung dadurch‡ E: H: Wünsche und wahrhaften Wohlwollen für dieses Ihrer Obhut übergebenen Instituts zu begegnen. wenn‡
Jede Kunstanstalt hat ihre Blüthen und Verfallzeit, daß glückliche Zusammentreffen vorzüglicherer Talente bestimmt die erstern, und die leztere wird herbei geführt, wenn diese Talente anfangen stumpfer zu werden, durch jüngere noch nicht eben so gerechte ersezt werden müßen, und dadurch die ursprüngliche Einheit des Ganzen verlohren geht.
Eben so wechseln mit der Zeit und ihren Eigenthümlichkeiten, auch die Foderungen der Kunst, und des öffentlichen Lebens.
Was früher hinreichte schon einen recht brauchbaren Künstler zu bilden, genügt kaum mehr für alle; und eben so wenig sind die vor geraumer Zeit bestimmten Geldverhältnisse‡ mehr dem jetzigen Leben genügend.
Es scheint daher unumgänglich nöthig von Zeit zu Zeit eine allgemeine Sichtung und neue Feststellung alles Ganzen vorzunehmen, soll es sich auf der ihm von der Welt einmal zugetrauten Höhe‡ erhalten.
Der vor vielen Jahrzehenden festgestellte Gehalt mit welchem ein Musiker in die K. Kapelle tritt, ist in der jetzigen Zeit so unbedeutend geworden, daß er sogar mit‡ dem Lohn der dienenden Klaße auf einer Linie steht‡, und ganz als‡ der Würde eines Königl: Instituts unangemeßen erscheint. Es folgt hieraus daß die Familien der gebildeten Mittelklaße Bedenken tragen Ihre Söhne zur Musik zu erziehen, und die Auswahl zur Ergänzung der Mitglieder der Kapelle beschränkt sich von Jahr zu Jahr mehr in Beziehung auf vorfindliche‡ allgemeine Bildung und jenes anständige Benehmen daß von‡ einem K. Kammer Musiker mit Recht zu erwarten steht.
Die Kleinheit der Besoldungen macht‡ auch, daß Musiker die nicht noch‡ hier in loco ihre Familie haben, und von ihren Eltern Unterstützung hoffen können, dem bittersten Mangel preißgegeben sind, kümmerlich mit Stunden geben ihr Leben fristen müßen, und so die schönste Zeit ihres Lebens verliehren müßen‡, in der sie sich nur einigermaßen freyer von Nahrungssorgen zu Künstlern des allerhöchsten Dienstes würdig hätten ausbilden können. Früher wurde den Musikern eigends von dem H. Maitre de plaisir untersagt, ihre Zeit mit Stunden geben zu verliehren, und alle der Vervollkommnung ihrer Kunst zu widmen, jezt werden sie auf den Erwerb durch Unterricht angewiesen, jezt, wo der wenigstens vereinfachte Dienst, ihnen nicht eine sichere‡ freye Stunde sicher giebt.‡
Freunde kann man aus oben berührten‡ Grunde nur mit bedeutend höherm Gehalt für uns‡ gewinnen und ein jedes Ereigniß der Art, hat immer etwas schmerzliches für die Landeskinder, sei der Gewinn für die Kunst noch so sehr von ihnen erkannt.
Seit der Vereinigung des deutschen und italienischen Theaters, und überhaupt seit dem lezten Jahrzehend haben‡ die Dienstleistungen der Kapelle sich‡ zu einer höchst drükenden Last vermehrt, welche‡ sowohl durch die Zahl der Dienstleistungen als durch das ermüdende derselben den neuern Musiken gemäß.‡ der Aufwand von InstrumentalMaßen und der ermüdende‡ alle menschliche Kräfte in Anspruch nehmende‡ Gebrauch derselben in den / fast durchaus großen / neuen Opern, die zahllosen Melodramen, Schauspiele mit irgend einen Chor oder Tanz geschmükt, die Musik zu den gewöhnlichen Schauspielen selbst‡. Die Beschränktheit und der öftere Wechsel des Opernpersonales wodurch unzählige Proben nothwendig werden pp Dieß alles kann nur dadurch etwas‡ ausgeglichen werden, daß die so sehr angestrengten Künstler, doch nun einigermaßen vor Nahrungssorgen geschützt werden‡ wenn sie das Glük erhalten sich S. Majestät Diener nennen zu dürfen.
Unterzeichnete erlauben sich nach diesen allgemeinen Bemerkungen zu einer Darlegung des Zustandes jeder einzelnen Branche der Kapelle überzugehen, indem sie es wagen, ergebenst und unvorgreiflichst Vorschläge beizufügen, wie nach ihrer besten Ueberzeugung und reiflichen Erwägung der Talente, Dienstzeit und anderer zu berücksichtigenden Umstände‡ der Individuen‡ das Ganze gestaltet werden dürfte.
‡Sie gehen von dem Grundsazze aus daß unter einer Besoldung von 300 rh Niemand nur einigermaßen bestehen könne, und haben im Durchschnitt einen Maßstab angenommen der für den Augenblik vielleicht Manchen scheinbar zu schnell in Vortheil sezt, der aber auf die Berechnung eines gewißen Gleichgewichtes begründet, und auch dem Verhältniß andrer Königl: Kapellen angemeßen ist. Auch wird es nicht überflüssig sein‡ zu bemerken nöthig‡, daß früher jederzeit die Ersten jedes Instruments 600 rh hatten, auch Besoldungen von – 800 – 1000 – 1200 rh, nichts ungewöhnliches waren, wie zu B: Besozzi‡, Prinz, Tricklir p p Besozzi‡*.
Der, den eigentlichen Stamm eines Orchesters bildende Theil, die Violinen und Bäße, ist‡ gegenwärtig mit‡ die schwächste Seite der K. Kapelle*.
Mancherley Individuen von höchst schwachem Talente sind hier durch Verhältniße‡ eingedrungen, gegen die die Pflichtgemäßen Bitten und Protestation der KapellMst: unwirksam blieben.
Bei der großen Schwierigkeit der neuen Musik ist es daher natürlich, daß immer nur die Fähigern zu einem OpernOrchester ausgewählt werden, so daß fast der Ganze Dienst allein auf dem unten Bezeichneten, etwa der Hälfte des Ganzen‡, ruht, wodurch ein Mißverhältniß entsteht, über welches die Beteiligten mit Recht klagen, während die Dirigenten, wollen s‡ie die Musiken zur Zufriedenheit des allerhöchsten Hofes ausgeführt wißen, nicht anders zu Werke gehen können.
Unterzeichnete haben es vorgezogen, die wahrhaft brauchbaren zu bezeichnen, um einer‡ ermüdenden‡ Liste des etwaigen Mangels an Fähigkeit, des‡ Altersschwäche‡, oder Gesundheitsschwäche pp u. übrigen‡ auszuweichen‡.
Apparat
Zusammenfassung
setzt seinem Dienstherrn die finanziellen Bedingungen der Kapelle auseinander, geht auf die niedrige Besoldung der Musiker ein, Vermehrung der Dienstleitungen, nennt Mindestlöhne, die vorausgesetzt werden
Incipit
„Unterzeichnete fühlen sich durch ihre Pflicht und die Lage der Dinge aufs dringendste veranlaßt“
Generalvermerk
Laut Tagebuch begann Weber mit dem Entwurf am 18./20. Januar, studierte am 27. Januar die entsprechenden Akten und setzte die Arbeiten vom 21. bis 23. Februar 1825 fort. Es folgte eine Besprechung mit F. Morlacchi am 1. März und die Absendung der Reinschrift (vgl. Tagebuch).
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Joachim Veit
Überlieferung
-
Textzeuge: Entwurf: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (VI), Bl. 49r u. vQuellenbeschreibung
- auf dem Ms. links neben Textbeginn Titel: „Vortrag an d: I: den H. Kammerherrn v. Lüttichau, die Nothwendigkeit eines neuen Kapelletats betreffend und Vorschläge dazu.“
- Incipit: „Unterzeichnete fühlen sich durch ihre Pflicht und die Lage der Dinge“
- keine Datierung in A (vgl. Generalvermerk)
- 1 Bl. r und v, Format 33,1x20,6 cm, WZ: DRESDEN, Kettlinien ca. 2,5–2,7 cm; im Entwurf von Weber auf Bl. 49v durch Nummerierung Umstellung der Textabschnitte; beiliegend Kopie (Übertragung des Textes) von fremder Hand; 2 DBl. m. 6 b. S.; in handschriftlichen Schriften-Verzeichnis von Jähns ohne Datum an der Stelle
Textkonstitution
-
„dadurch“„Hochdenselben“ durchgestrichen und ersetzt mit „dadurch“
-
„wenn“durchgestrichen
-
„… vor geraumer Zeit bestimmten Geldverhältnisse“Satzbau von Weber durch Markierung nach dem Schreiben geändert
-
„Höhe“„Kunst“ durchgestrichen und ersetzt mit „Höhe“
-
„mit“über der Zeile hinzugefügt
-
„auf einer Linie steht“„oft gewiß gleich kommt“ durchgestrichen und ersetzt mit „auf einer Linie steht“
-
„gewiß“unsichere Lesung
-
„als“am Rand hinzugefügt
-
„vorfindliche“am Rand hinzugefügt
-
„von“über der Zeile hinzugefügt
-
„macht“„nöthigte“ durchgestrichen und ersetzt mit „macht“
-
„noch“durchgestrichen
-
„müßen“durchgestrichen
-
„Früher wurde den … Stunde sicher giebt.“am Rand hinzugefügt
-
„sichere“durchgestrichen
-
„oben berührten“„diesem“ durchgestrichen und ersetzt mit „oben berührten“
-
„uns“sic!
-
„haben“„sind“ überschrieben mit „haben“
-
„sich“am Rand hinzugefügt
-
„welche sowohl durch … neuern Musiken gemäß.“am Rand hinzugefügt
-
„welche“durchgestrichen
-
„ermüdende“durchgestrichen
-
„alle menschliche Kräfte in Anspruch nehmende“am Rand hinzugefügt
-
„die Musik zu … gewöhnlichen Schauspielen selbst“am Rand hinzugefügt
-
„etwas“„einigermaßen“ durchgestrichen und ersetzt mit „etwas“
-
„werden“„sind“ überschrieben mit „werden“
-
„der Talente, Dienstzeit … Umstände der Individuen“am Rand hinzugefügt
-
„zu berücksichtigenden Umstände“„Rücksichten zur“ durchgestrichen und ersetzt mit „zu berücksichtigenden Umstände“
-
„… “Der folgende Abschnitt (bis Besozzi) befindet sich im Entwurf am Schluß des Antrags und wurde von Weber durch Markierung mittels Nummerierung der Abschnitte vorgezogen.
-
„wird es nicht überflüssig sein“„scheint“ durchgestrichen und ersetzt mit „wird es nicht überflüssig sein“
-
„nöthig“durchgestrichen
-
„Besozzi“durchgestrichen
-
„Besozzi“in der Zeile hinzugefügt
-
„ist“„sind“ überschrieben mit „ist“
-
„mit“über der Zeile hinzugefügt
-
„Verhältniße“„Protektion“ durchgestrichen und ersetzt mit „Verhältniße“
-
„etwa der Hälfte des Ganzen“am Rand hinzugefügt
-
„s“„S“ überschrieben mit „s“
-
„einer“über der Zeile hinzugefügt
-
„ermüdenden“„zu vermeidenden“ durchgestrichen und ersetzt mit „ermüdenden“
-
„des“über der Zeile hinzugefügt
-
„schwäche“durchgestrichen
-
„u. übrigen“durchgestrichen
-
„auszuweichen“„zu vermeiden“ durchgestrichen und ersetzt mit „auszuweichen“
Einzelstellenerläuterung
-
„… , Tricklir p p Besozzi“Gemeint ist wohl der Oboist Carlo Besozzi (1766–1810), der Vater des unter Weber tätigen Kontrabassisten Joseph Besozzi.
-
„… schwächste Seite der K. Kapelle“Bereits am 9. September 1824 hatte Weber im Tagebuch ein Probespiel von sechs Geigern notiert, bei dem zwei zur Aufstockung der Hofkapelle (zunächst wohl noch ohne formale Anstellung) ausgewählt wurden: Johann Samuel Pfeiffer und Joseph Töpler. Auch die am 28. Oktober 1825 im Tagebuch notierte „Probe der Geiger“ könnte einem ähnlichen Zweck gedient haben.