Aufführungsbesprechung Dresden, Linkesches Bad: „Die Junggesellenwirthschaft“ von Adalbert Gyrowetz am 24. Juni 1819 (Teil 2 von 2)

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Die Junggesellenwirthschaft.

(Beschluß.)

Die Hauptfiguren des Gemäldes sind Waldström (Hr. Bergmann) und Freudenthal (Hr. Wilhelmi) die übrigen Rollen sind, zwar keine Episoden, weil sie die Grundlage der Intrigue sind, aber in der Erscheinung jenen untergeordnet. Die Darstellung im Ganzen war genügend. Noch mehr Rundung und rasches lebendiges Ineinandergreifen, wobei der Soufleur überflüssig wird, und welches zur vollkommnen Wirkung solcher Scherzspiele durchaus erforderlich ist, findet sich immer mehr in fernern Darstellungen (die hoffentlich doch nicht ganz ausbleiben werden), je mehr der Künstler mit dem Werk und Effect dadurch immer vertrauter und unbefangener wird. Hr. Wilhelmi zeichnete sich als Freudenthal (welche Rolle an sich schon sehr dankbar und begünstigend für den Schauspieler ist) durch gewandtes lebendiges Spiel aus. In der Regel memorirt er sehr gut, was sehr lobenswerth und für die Freiheit seines Spiels für ihn selbst sehr vortheilhaft ist. Rollen dieser Art sagen ihm überhaupt vorzüglich zu. Auch Hr. Bergmann (der freilich mehr angenehmer Sänger als gewandter Schauspieler ist) war als Waldström lebendiger als in frühern Darstellungen gleicher Gattung, und durch stete, von Selbstdünkel freie Aufmerksamkeit auf eigne Mängel und die Vorzüge Andrer, und dem Bestreben sich diese zu eigen zu machen und jene zu tilgen, wird Hr. B. noch Manches in seinem Spiel abrunden und abschleifen, wenn es ihm Ernst darum ist. Hr. Mayer als Onkel, Hr. Geiling (den sein ächtkomisches Talent auch in unbedeutenden Kleinigkeiten nie verläßt) als Allmann, so wie Dem. E. Zucker als Mad. Stillfried und Hr. Toussaint als Leuthelm (der Deus ex machina des Stücks) thaten was sich thun ließ, um ihren an sich wenig interessanten Schatten-Parthien einiges Licht zu geben.

F. Uber.

Apparat

Zusammenfassung

Aufführungsbesprechung Dresden, Linkesches Bad: „Die Junggesellenwirthschaft“ von Adalbert Gyrowetz (Teil 1 von 2). Der erste Teil erschien in der vorigen Ausgabe.

Entstehung

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Fukerider, Andreas

Überlieferung

  • Textzeuge: Abend-Zeitung, Jg. 3, Nr. 163 (9. Juli 1819), Bl. 2v

        XML

        Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
        so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.