Friedrich Wilhelm Jähns an Julius Benedict in London
(Entwurf)
Berlin, Sonntag, 19. November 1865
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1865-11-02: an Simrock
- 1865-11-15: von Lienau
Folgend
- 1865-12-15: an Lauer-Münchhofen
- 1865-12-12: von Mangold
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1865-10-04: an Benedict
- 1865-11-13: von Benedict
Folgend
- 1870-03-10: an Benedict
- 1870-02-26: von Benedict
19. Nov. 65. Schott. Lieder. Thomson nicht MusicSeller?
Vielleicht gar nicht gedruckt. In Deutschland jedoch. Kistner.
Wegen 2 Ritornelle.
Partit. der Arie Braham sehr erwünscht*. Anfrag‡
Ich bin sehr erstaunt dass Welsh der erste Herausgeber ist, ich glaubte Robertson. Um die Kopie der Arie würde ich dringend bitten in recht kleinem Format der Kosten wegen
An Smart werde ich mich wenden. Sie haben also‡ das Autograph der Arie gesehen‡ nicht gesehen, auch nicht das des Song. Es wäre eine Photographie mir von großem Werthe, wegen meiner Sammlung. Wäre eine prächtige Zugabe zu meinem Werke facsimiliert. Wenn Sie sie selbst sprechen bitte ihr meinen innigen Dank zu sagen daß Sie eine Abschrift erlaubt, die ich durch Moscheles empfing. − Also Bishop der Recit. Schmidt etwas Komischeres selten gesehn*. Ihre Notizen über Ihre Rezit. bestens benutzen*.
Autograph Noten.
Wegen Lauer. Sie können ihm Aufträge geben
Recitat.
à monsieurJules de‡ Julius von BenedictChevalieret Maitre de Chapelle
Apparat
Zusammenfassung
Fragen zu Schottischen Liedern (Thomson kein Verleger?, zwei Fassungen von Nr. 1 und 4, zum englischen Erstdruck), wünscht eine Kopie der Oberon-Arie „Yes even love“, fragt bezüglich des Verlegers des englischen Oberon-Klavierauszugs nach; bittet Lady Essex herzliche Grüße und Dank für die Erlaubnis einer Kopie von Webers letzter Komposition auszurichten, die er über Moscheles erhielt; dankt für Auskünfte über Rezitative; er könne Lauer gerne Aufträge geben; Thema „Pintos“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Frank Ziegler
Überlieferung
Textkonstitution
-
„Anfrag“durchgestrichen
-
„also“durchgestrichen
-
„gesehen“durchgestrichen
-
„Jules de“durchgestrichen
Einzelstellenerläuterung
-
„… der Arie Braham sehr erwünscht“Eine Partiturkopie der Ersatzarie Nr. 5 „Yes! even love“ zu Oberon erhielt Jähns im Januar 1866; vgl. die Briefe von Leo von Lauer-Münchhofen vom 14. Januar und 1. Februar 1866. Laut Brief von J. Rietz vom 1. September 1870 handelte es sich allerdings um eine Fälschung: nicht das Original, sondern eine fremde Instrumentierung nach dem Klavierauszug.