Friedrich Wilhelm Jähns an A. Oertel in Pirna
Berlin, Montag, 21. Dezember 1868
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1868-12-14: an Peters
- 1868-12-10: von Fürstenau
Folgend
- 1868-12-29: an Verlag Preston
- 1868-12-26: von Peters
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1863-08-20: von Oertel
Folgend
Absender:
F. W. Jähns.
K. Mus. Director.
Berlin: Krausenstr. 62.
Hochgeehrter Herr Obristlieutenant.
Euer Hochwohlgeboren beehrten mich am 20. August 1863 mit einem gütigen Schreiben über das schöne Lied Ihrer Dichtung, betitelt: Schützenweihe, beginnend mit „Hörnerschall! Überfall!“ componirt von Carl Maria von Weber, über den ich eine größere Arbeit der Musikwelt nun hoffentlich im nächsten Jahre zu übergeben gedenke. Als ich im Jahre 1865 in Darmstadt war, suchte ich die Handlung Jonghaus* auf, fand daselbst auch das Weitershausen’sche Liederbuch für deutsche Krieger pp. 2te Auflage Darmstadt 1837, habe aber die Schützenweihe nicht in diesem Werke gefunden*, wie mich doch Ihre | hochschätzbare Zuschrift vom 20. Aug 1863 hatte hoffen lassen. Jetzt eben aber, indem ich an die ausführliche Besprechung des Liedes herangehe, bemerke ich, daß in der Copie der Composition nach W.’s Autograph, die glücklicherweise erhalten ist*, (das Autograph fehlt*) daß in dieser Copie nur eine einzige Strophe die 1ste vorhanden ist. — An wen aber sollte ich mich wenden, die andern Strophen zu erlangen, wenn nicht an Ew: Hochwohlgeboren? um so mehr als das Lied in einer Gesammt-Ausgabe sämmtlicher Werke Weber’s aufs‡ neue erscheinen soll. Ich richte also die gehorsamste Bitte an Sie, | Hochgeehrter Herr Obristlieutenant, mich mit der Mittheilung der übrigen Strophen hochgeneigtest erfreuen zu wollen, wenn sich dieselben noch unter Ihren Papieren befinden sollten.
Mit der dringenden Bitte mir mein erneutes Anliegen in dieser Sache gütigst
verzeihen zu wollen, habe ich die Ehre, mich in ausgezeichnetster Verehrung zu nennen
Euer Hochwohlgeboren
im Voraus verpflichteter
F. W. Jähns.
Königl: Preuß: Musik-Direktor
Berlin
Krausenstr.
62.
Apparat
Zusammenfassung
fragt nach den weiteren Strophen des von Ö. gedichteten Liedes „Schützenweihe“, in der von ihm am 22. August 1863 genannten Quelle von Weitershausen habe er es nicht gefunden (vgl. Weberiana Cl. X, Nr. 476). Brief ist als unbestellbar zurückgekommen, da Empfänger verstorben
Incipit
„Euer Hochwohlgeboren beehrten mich am 20. August 1863“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Frank Ziegler; Joachim Veit
Überlieferung
-
Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: Weberiana Cl. X, Nr. 1111Quellenbeschreibung
- 1 DBl. (3 b. S. u. Umschlag)
- PSt.: BERLIN |21 12 | 68
- auf dem Briefumschlag Retour-Vermerk vom 22. Dezember 1868
- auf der Rückseite Zustellvermerk: „Adreßat ist schon
längst verstorben
Schmidt
Brieftrg“
Textkonstitution
-
„aufs“über der Zeile hinzugefügt
Einzelstellenerläuterung
-
„… suchte ich die Handlung Jonghaus“Gustav Jonghaus (1807–1870) hatte 1834 die Darmstädter Hofbuchhandlung J. W. Heyer übernommen und führte sie ab 1839 als Hofbuchhandlung G. Jonghaus (ab 1870 August Klingelhöffer).
-
„… nicht in diesem Werke gefunden“In der genannten 2. Auflage sind im Textband auf S. 376f. alle sechs Strophen des Liedes wiedergegeben. Möglicherweise hatte Jähns fälschlich die 1. Auflage der Sammlung (1830) eingesehen, in der das Lied tatsächlich noch fehlt.
-
„… Autograph, die glücklicherweise erhalten ist“Jähns meint das sogenannte „weiße Liederheft“ in D-B, Weberiana Cl. IVB [Mappe IV], darin als Nr. 871.
-
„… ist , (das Autograph fehlt“Das Jähns unbekannte Autograph befindet sich in D-B, Mus. ms. autogr. C. M. von Weber 5.