Moritz Fürstenau an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Dresden, Donnerstag, 10. Dezember 1868

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

Hochgeehrtester Freund!

Sie haben den Teufel an die Wand gemalt! Diesmal komme ich mit einigen Bitten, für deren Gewährung ich Ihnen sehr dankbar sein würde.

Unter besten Grüßen an Freund Espagne ersuche ich Sie, mir mit Beihülfe [des] genannten Herren folgende Fragen gütigst beantworten zu wollen:

1.) Besitzt die K. Bibliothek das Buch: Practica Musica von Hermann Finck. Wittenberg 1556.

2.) Ist die Möglichkeit vorhanden, das Buch auf einige Wochen nach Dresden zu bekommen?

3.) Was besitzt die K. Bibliothek an Compositionen von Hermann Finck?

4.) In Liegnitz sind in einer Bibliothek einige Sachen von Finck. Den von Dehn gefertigten Katalog dieser Sammℓ besitzt die Berliner Bibliothek*.

a) Wie heißt die Liegnitzer Sammℓ.

b) Kann ich genaue Abschrift des Titel der in dieser Sammℓ enthaltenen Fink’schen Kompositionen erhalten?

Mit herzlichem Gruße a. die Ihrigen Ihr treu ergebener
M. Fürstenau

Apparat

Zusammenfassung

Recherchebitten zu Werken von Hermann Finck

Incipit

Sie haben Teufel an die Wand gemalt!

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Weberiana Cl. X, Nr. 191

    Quellenbeschreibung

    • 1 Bl. (1 b. S. o. Adr.)
    • im Briefkopf nachträglich gestempelt: „an Jähns“

    Dazugehörige Textwiedergaben

    • Ortrun Landmann, Eveline Bartlitz, Frank Ziegler, Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelm Jähns – Moritz Fürstenau. Eine Auswahl von Briefen und Mitteilungen der Jahre 1863–1885, in: Weber-Studien, Bd. 3, S. 116f. (Nr. 19)

    Einzelstellenerläuterung

    • „… Sammℓ besitzt die Berliner Bibliothek“Siegfried Dehn, Kustos der Musiksammlung der Königlichen Bibliothek zu Berlin von 1842 bis zu seinem Tode, bereiste vor seiner Anstellung in Berlin zahlreiche Bibliotheken in Oberitalien sowie im damaligen Schlesien und Westpreußen. Davon zeugen seine handschriftlichen Kataloge von Sammlungen in Bologna, Venedig, Brieg, Liegnitz, Sorau und Danzig in der SBB Berlin. Der Liegnitzer Katalog hat die Signatur Mus. ms. theor. Kat. 241.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.