Friedrich Wilhelm Brauer an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin (annotierter Fragezettel von Jähns)
Dresden, Sonntag, 18. Oktober 1868

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

Ihre Messe v. Weber Es-Dur
Autograph

[Jähns:] [Brauer:]
Wie viel Seiten hat sie im Ganzen? 91 oder 92? Keins von Beiden, sondern nur 70 Seiten.
Ist die letzte Seite pag. 91 oder pag. 92? Diese letzte 15zeilige Seite, unbeschrieben ist Pag. 70.
Wo steht der Titel, außen oder innen, d. h. der von Weber geschriebene? Außen auf einem weißen Schild mit ein paar Oelflecken und auch Innen auf der ersten Seite.
Beide von Webers Hand.
Der äußere Titel ist mit No 1. überschrieben und unten mit der Jahreszahl 1818 versehen.
Welches pagina hat die erste Notenseite? Pag 2.
Diese ist doch als Rückseite der Titel-Seite? Ja.
Wie ist die Schrift des Autogr. im Allgemeinen, mittelgroß oder ziemlich klein? Mittelgroß
Ist sie blaß oder nur ziemlich blaß? Nur etwas weniger blaß.
Hat der Band braune Lederecken? Braun Lederrücken und Ecken. Der Einband selber hat dunkelviolette Farbe.verte |
Das Benedictus hat nur 10 Noten-Zeilen durchweg, (wogegen das ganze übrige Autogr. 15 beschriebene Noten-Zeilen auf der Seite hat); hat nun das Benedictus nur 10 Notenzeilen auf der Seite durchweg, die alle beschrieben sind, oder sind noch mehr Zeilen, aber unbeschrieben, auf den Seiten, die das Benedictus einnimmt? – (das Benedictus steht im Sanctus.) Hat 10 Notenzeilen alle beschrieben, das Uebrige hat alles 15 Notenzeilen. Das Benediktus nimmt 5 volle zehnzeilige Seiten ein und auf der sechsten Seite stehen noch die 2 letzten Takte desselben, so wie zwei Takte Anfang zur Repetition des Hosanna. Das Benedictus geht von Pag. 57 bis mit 62.

Mit Pag 11 schließt das Kyrie und Pag 12 ist unbeschrieben. Das Gloria von Seite 13 bis mit Seite 28.
Das Credo von Pag. 29 bis 45.
Seite 46 ohne Noten.
Sanctus beginnt Pag. 47. und geht mit dem Hosanna bis Pag. 56.
Benedictus, Pag. 57. bis 62.
Dann kommt Repetition des Hosanna.
Agnus Dei: Pag. 63. – mit dem 2ten Takte auf Seite 66 beginnt das Dona nobis.
[Brauer:] [Jähns:]
Das Offertorium ist gebunden wie die Messe, hat aber nur außen den Tittel, inwendig fängt die Composition auf der 1sten Seite an und geht bis Seite 8; jede Seite hat 16 beschriebene Notenzeilen.
Ob der äußere Tittel auch von Webers Hand ist, mag ich nicht entscheiden, doch glaube ich es.


Ein unaufmerksamer Notirer nach Ihrem Autograph, so daß er nun noch nachoperieren muß. 18. Oct. 68. – |

Messe Es Dur (Weber)

[Jähns:] [Brauer:]
Wie lautet der Titel auf dem Deckel der Messe? (In meinen alten Notizen steht, daß er nicht von Weber sei. Gern hätte ich gern deshalb 2 durchgezeichnete Wörter davon.) No 1.
Missa sancta
in Musicam translata
a
Carolo Maria de Weber
Ao.
1818.
Wie lautet der Titel auf dem Deckel des Offertoriums?
(Dito wie oben, weshalb ich ebenfalls gern 2 durchgeschgezeichnete Wörter davon hätte.)
No 1.
Offertorium
a
5 Vocibus
scriptum
a
Carolo Maria de Weber
Ao
. 1818.

[Jähns:] Zu gütiger Verwendung lege ich ein Blättchen Öl-Papier bei. Ich brauche nur 2 Worte von jedem. Daran erkenne ich alles. Verzeihen Sie die Mühe die ich Ihnen mache. Übergenau brauchts durchaus nicht zu sein.

[Brauer:] Das sind die beiden Tittel auf dem äußeren Deckel beider Hefte. Das Offertorium hat keinen besondern inneren Tittel, da die Noten gleich mit der ersten Seite beginnen. Ueber demselben ist von Webers Hand die Aufschrift: Offertorium a 5 Voci.      unterstrichen wie hier. |

Apparat

Zusammenfassung

Original-Fragezettel von Jähns zur Es-Dur-Messe und zum Offertorium mit Antworten von Brauer

Incipit

Fragezettel zur Es-Dur-Messe

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Solveig Schreiter

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Weberiana Cl. X, Nr. 82

    Quellenbeschreibung

    • 2 Bl. (3 b. S. o. Adr.)

Textkonstitution

  • ist„befindet sich“ durchgestrichen und ersetzt mit „ist
  • „als“durchgestrichen
  • 10„9“ durchgestrichen und ersetzt mit „10
  • 10„9“ durchgestrichen und ersetzt mit „10
  • „alle beschrieben“über der Zeile hinzugefügt
  • „… 18. Oct . 68. –“mit Bleistift ergänzt
  • „gern“durchgestrichen
  • „gesch“durchgestrichen

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.