Letters
Filter
Chronology
Sender
Addressees
Place of sender
Place of addressee
Mentioned Persons
Mentioned Works
Mentioned Places
Document Type
Repository
Facsimile
Document Language
Document status
7760 Search Results
-
Friedrich Wilhelm Jähns to Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, Saturday, March 20, 1886Incipit: “Dank für Ihre Theilnahme an unsern dunkeln Tagen hier”
Summary: äußert sich anerkennend über Fürstenau, den M. in Dresden kennen gelernt hat; hat sein Symphonisches Adagio für 2 Hd. arrangiert, es wird bei Lienau gedruckt, er wird es ihm zusammen mit den 3 Notturnos, die auch dort erscheinen zur Rezension senden
Identifier: A044487 proposed
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Moritz Fürstenau in Dresden
Berlin, Freitag, 14. Mai 1886Incipit: “Sie werden sich wundern und mir vielleicht zürnen”
Summary: erbittet von Fürstenau Hinweis zur Ausführung des Benedicamus in der Dresdner Hofkirche (ein- oder vierstimmmig) sowie eine Stellungnahme zu seinen Ausführungen bezüglich der Autorschaft Webers (im Manuskript zum Werkverzeichnis-Nachtrag)
Identifier: A047639 approved
-
Moritz Fürstenau an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin (Visitenkarte mit Notiz)
Dresden, Montag, 31. Mai 1886Incipit: „Sie haben ganz recht: das Benedicamus“
Summary: bestätigt, dass das Benedicamus in den Vespern unisono von den Sopranisten gesungen wird mit 4stg. Begleitung der Orgel; wer die Mittelstimmen gefertigt hat, ist unbekannt, vermutlich nicht Weber
Identifier: A044483 bearbeitet
-
Friedrich Wilhelm Jähns to Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, Monday, August 30, 1886Incipit: „Welch fast endlose Pause in meinen Briefen an Sie!“
Summary: Nachrichten über seine nutzlose Kurreise und die Leiden seiner Frau; sendet ihm 2hdge Ausgabe des Symphonischen Adagios und bittet um Rezension ebenso wie für die in Kürze erscheinenden 3 Notturni; berichtet, dass sein Sohn Max Ehrendoktor an der Universität Heidelberg wurde anlässlich des dortigen 500-jährigen Jubiläums
Identifier: A044488 proposed
-
Robert Musiol to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Röhrsdorf, Wednesday, September 1, 1886Incipit: “Herzlichstens, tüchtigsten Dank für Ihre liebe Sendung”
Summary: persönliche Mitteilungen (u. a. zu den Kindern Annchen, Leo und Ludwig sowie zum Tod der Schwiegermutter) und Verwunderung über offensichtlich verloren gegangene Post von ihm an J.
Identifier: A044500 proposed
-
Friedrich Wilhelm Jähns to Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, Thursday, September 2, 1886Incipit: „Losung: Gleich antworten, weil unter allen Umständen das Beste!“
Summary: äußert sich nochmals über das Symphon. Adagio und freut sich, dass der Verleger das Arrangement von 4 auf 2 Hd. angenommen hat, da es eher ungewöhnlich sei, leider ist er nicht als Arrangeur genannt auf dem Titelblatt
Identifier: A044489 proposed
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Ernst Rudorff in Berlin (?)
Berlin, Donnerstag, 9. September 1886Incipit: “Sie hatten dem 4händigen Stück ein so gütiges Interesse zugewendet”
Summary: schickt ihm ein 2händiges bei Schlesinger erschienenes Arrangement seines op. 59 (Vgl. Frank Ziegler, Ein vergessener Komponist – Friedrich Wilhelm Jähns, in: Weberiana 7(1998), S. 30)
Identifier: A045290 proposed
-
Friedrich Wilhelm Jähns to Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, Thursday, September 23, 1886Incipit: “So eben von B. empfangen. Ganz herrlich! Meine höchsten Erwartungen überflügelnd”
Summary: dankt für Rezension M's über das symphon. Adagio von J.
Identifier: A044490 in Bearbeitung
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Alexander Wilhelm Gottschalg in Weimar
Berlin, Dienstag, 5. Oktober 1886Incipit: “Ein langandauerndes Leiden an meiner rechten Hand”
Summary: lehnt aus Alters- und Krankheitsgründen das Angebot ab, für eine geplante Festschrift zum 100. Geburtstag Webers einen Aufsatz über Webers ein- u. mehrst. Gesänge mit u. ohne Begleitung zu schreiben, verweist auf das Werkverzeichnis und gestattet — in Absprache mit Schlesinger — Nachdruck der entsprechenden Texte unter Nennung seines und Schlesingers Namen
Identifier: A044491 proposed
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, Sonntag, 10. Oktober 1886Incipit: “Seit meiner letzten Karte an Sie vor etwa 8 Tagen”
Summary: hatte Gesangquartette an einen neuen Leipziger Verleger gegeben, sie wurden aber nicht gedruckt, hat keine Kraft mehr, irgend etwas zu unternehmen, sieht das Ganze als Curiosum an; äußert sich kritisch über die Ausgabe der Reisebriefe Webers durch den Enkel Karl
Identifier: A047430 proposed