Friedrich Wilhelm Jähns an List & Francke in Leipzig
Berlin,
Mittwoch, 28. Oktober 1868
Settings
Show markers in text
Context
Absolute Chronology
Preceding
- 1868-10-24: to List & Francke
- 1868-10-26: from List & Francke
Following
- 1868-10-29: to Richault
- 1868-10-30: from Barth
Direct Context
Preceding
- 1868-10-24: to List & Francke
- 1868-10-26: from List & Francke
Following
- 1869-09-18: from List & Francke
Sie haben mir durch die Übersendung der Weberschen Messe* eine große Freundlichkeit erwiesen‡, die ich nicht dankbar genug anerkennen kann. Ich weiß sehr wohl Ihr gütiges Vertrauen zu schätzen und bin eben darum noch doppelt dankbar.
Aus meinen gesammelten Materialien (zu meiner Arbeit über Weber) geht übrigens hervor, daß ein dem mir gütigst erlaubten sehr ähnliches Exemplar – der Titel wie das Innere sind von dem gleichen Calligraphen und Notencopisten* – sich in der Privatbibliothek Ihres Königes in Dresden befindet*. Eben so, hat es zum Schluß eine Inscription Webers. Sie lautet: „Soli Deo Gloria! Zur Feyer der Jubelhochzeit I. I. Königl: Majestäten d 17. Januar 1819 geschrieben Ende 1818. C. M. v. Weber.[“]
Ich werde die durch Sie gewonnene Kenntniß an geeigneter Stelle verwerthen und
empfehle mich nochmals in ausgezeichneter Hochschätzung alsIhr
dankbar ergebenster
F. W. Jähns.
Berlin: Krausenstr.
62.
Editorial
Summary
dankt für die leihweise Übersendung der Weberschen Messe G-Dur; weist darauf hin, dass sich eine ähnliche Partitur vom gleichen Kopisten in der Bibliothek des Königs von Sachsen befindet
Incipit
“Sie haben mir durch die Übersendung der Weber'schen Messe”
Responsibilities
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Joachim Veit
Tradition
Text Constitution
-
“erwiesen”added above
Commentary
-
“… Übersendung der Weber schen Messe”Bei List & Francke wurde im Auktionskatalog XXIV (S. 182, Anh. Nr. 624) aus dem Nachlass von M. Hauptmann eine Kopie der G-Dur-Messe Webers inkl. Offertorium mit autographer Schlussbemerkung des Komponisten angeboten (Verbleib unbekannt); vgl. WeGA Bd. I/2, S. 310f.
-
“… dem gleichen Calligraphen und Notencopisten”Kopist Dresden I.
-
“… Ihres Königes in Dresden befindet”Heute D-Dl, Mus. 4689-D-4.