Themenkommentare
Filter
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
63 Suchergebnisse
-
Webers Sommerdomizile im sogenannten Coselschen Garten (1820 und 1825)
Die im Spätsommer 1820 beabsichtigte längere Reise Webers mit seiner Frau nach Norddeutschland und Kopenhagen mag ein Grund gewesen sein, nicht in …
Kennung: A090014
-
Webers Tätigkeit als Geheimer Sekretär in Stuttgart
Als Weber am 23. Februar 1807 die Residenz des Herzogs Eugen von Württemberg in Carlsruhe (in Schlesien) verließ, hatte er neben dem vom Herzog am …
Kennung: A090189
-
Webers „Werkverzeichnisse“
Carl Maria von Weber hinterließ drei Auflistungen eigener Werke, die bezüglich Zweck, Adressat und Datierung von ihm nicht eindeutig bezeichnet sind; …
Kennung: A090220
-
Webers frühe öffentliche Konzertauftritte bis zur Übersiedlung nach Württemberg (1807)
Weber galt seinen Zeitgenossen nicht nur als ein innovativer Komponist virtuoser Klavierwerke, er hatte auch den Ruf eines ausgezeichneten Pianisten. …
Kennung: A090065
-
Webers nicht ausgeführte Kompositionsprojekte
Neben unvollendet gebliebenen Werken (z. B. den Opern Rübezahl und Die drei Pintos), von denen musikalische Fragmente bzw. Entwürfe überliefert sind, …
Kennung: A090291
-
Zu Webers Schuldentilgung nach seiner Ausweisung aus Württemberg
Die Ausgangslage Im Themenkommentar zu den Stuttgarter Prozessakten ist die Höhe der Schulden Webers nach der Anhörung der Gläubiger am 17. Februar 1 …
Kennung: A090053
-
Zu den Honorarstreitigkeiten Webers mit Helmina von Chézy um das Euryanthe-Libretto
Dass es bei den Auseinandersetzungen zwischen Carl Maria von Weber und der Librettistin seiner Oper Euryanthe um mehr ging als nur Geld, nämlich um …
Kennung: A090187
-
Zur Besetzungsstärke ausgewählter Orchester im deutschsprachigen Raum zur Weber-Zeit
Periodisch erreichen die Weber-Gesamtausgabe Anfragen zur Orchesterstärke bei bestimmten Aufführungen Weber’scher Werke. In dem Bestreben, dem …
Kennung: A090108
-
Zur Entstehung des Euryanthe-Librettos
Neben den überlieferten Manuskripten zum Libretto der Euryanthe, die die Textgenese nachvollziehbar machen und die vielfältigen Veränderungen zeigen, …
Kennung: A090115
-
Zur Tilgung von Franz Anton von Webers Mannheimer Schulden
Seine letzten beiden Lebensjahre verbrachte Franz Anton von Weber in Mannheim, wo er im Oktober 1810 eine kleine Wohnung im Haus von Georg …
Kennung: A090039