Themenkommentare
Filter
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
63 Suchergebnisse
-
Webers Kompositionen für das Prager Ständetheater
Mehrere musikalische Werke Webers aus der Prager Zeit stehen direkt mit seiner Arbeit am Ständetheater in Verbindung: Einlagen zu bzw. Einrichtungen …
Kennung: A090056
-
Webers Konzerte der Reisejahre 1810 bis Anfang 1813
Der erste Jahrgang des von Weber nach der Ausweisung aus Württemberg am 26. Januar 1810 begonnenen kontinuierlichen Tagebuchs ist im Untertitel als …
Kennung: A090143
-
Webers Konzertreisen von Dresden aus in den Jahren 1817 bis 1822
Während seiner Dresdner Jahre absolvierte Weber nur noch wenige Konzertreisen, und nicht bei allen dieser Reisen stand das Konzertieren im …
Kennung: A090113
-
Webers Konzertreisen von Prag aus in den Jahren 1813 bis 1816
Zwischen 1813 und 1816 lag der lokale Schwerpunkt von Webers Konzerttätigkeit in Prag, wo er überwiegend als Dirigent, seltener als Pianist in …
Kennung: A090164
-
Webers Kutschen
Die Notwendigkeit längerer Reisen und die mangelnde Bequemlichkeit der Postkutschen führten schon früh zu dem Wunsch Webers, einen eigenen Reisewagen …
Kennung: A090132
-
Webers Notizen-Buch und weitere Archivalien des Prager Ständetheaters
Die einzige von Weber selbst herrührende Archivalie des Ständetheaters, deren Verbleib derzeit bekannt ist, ist das Prager Notizen-Buch, das heute in …
Kennung: A090070
-
Webers Prager Quartiere
Für Webers ersten verbürgten Prag-Besuch 1811 (4. bis 22./23. Dezember) auf seiner Konzertreise gemeinsam mit Heinrich Baermann lassen sich derzeit …
Kennung: A090015
-
Webers Presse-Arbeit in Prag
Die mit Webers Anstellung als erster Kapellmeister an der Oper in Prag verbundenen zeit- und kraftraubenden Arbeiten führten zu einer Unterbrechung …
Kennung: A090023
-
Webers Probenarbeit – Hinweise zur Terminologie
In Webers Tätigkeit als musikalischer Leiter (Musikdirektor bzw. Kapellmeister) der Oper an den Theatern in Breslau (1804–06), Prag (1813–16) und …
Kennung: A090006
-
Webers Sommerdomizil in Hosterwitz
Das Ehepaar Weber war gerade ein halbes Jahr verheiratet und wohnte am Dresdner Altmarkt, als der Komponist im Frühjahr 1818 zusätzlich zur …
Kennung: A090013