Schriften
Filter
Chronologie
Verfasst von
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Periodika
Dokumenttyp
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
3250 Suchergebnisse
-
Aufführungsbesprechung Salzburg, Dom: wiederaufgefundene „Missa solenne“ von Carl Maria von Weber am 24. April 1927
Allgemeine Deutsche Musikzeitung. Wochenschrift für das Musikleben der Gegenwart, Jg. 54, Nr. 22 (27. Mai 1927), S. 580
Incipit: „(Uraufführung im Salzburger Dom am 24. April 1927.) Immer wieder ereignet es …“
Kennung: A032597 in Bearbeitung
-
Einleitung zur geplanten Ausgabe der Briefe Carl Maria von Webers an Gottfried Weber (Abschrift)
Incipit: „Carl-Maria von Weber (CMvW) wurde anfangs des Jahres 1810 mit seinem Vater, …“
Zusammenfassung: Aufsatz
Entstehung: vor/am 1. November 1943
Kennung: A032096 in Bearbeitung
-
Über die „Freischütz“-Inszenierung in Weimar 1822
Den 3.[sic!] Mai 1822 | Urteil über den „Freischützen“ | Eine Stimme aus Weimar, in: Johannes Falk Geheimes Tagebuch 1818–1826. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ernst Schering unter Mitwirkung von Georg Mlynek (1964)
Incipit: „Den 3. Mai 1822 ist hier in Weimar der "Freischütz" gegeben worden. Seit der …“
Zusammenfassung: vernichtende Kritik des Schriftstellers und Pädagogen Johann Daniel Falk, den Weber von 1812 persönlich kannte, über die „Freischütz“-Inszenierung in Weimar 1822
Kennung: A031972 in Bearbeitung
-
Maria Anna Theresia Magdalena Antonetta von Weber alias Jeanette Weyrauch
Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 14 (Sommer 2004), S. 35–91
Incipit: „Carl Maria von Webers Stiefschwestern. Welche ist Jeanette? Anders als zu Carl …“
Kennung: A032918 in Bearbeitung
-
Die Webers in Lauchstädt – Streiflichter zur Familien- und zur regionalen Theatergeschichte
Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 15 (Sommer 2005), S. 21–47
Incipit: „Auf die Frage: War Carl Maria von Weber je in Lauchstädt? kann man bestenfalls …“
Kennung: A033109 in Bearbeitung
-
„… der Bühne Vorhang fällt nun zu“. Franz Anton von Weber und das Eutiner Theater zwischen 1779 und 1785
Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 16 (Sommer 2006), S. 29–62
Incipit: „Zu Franz Anton von Webers Dienstpflichten als Hofkapellmeister in Eutin (ab …“
Kennung: A033217 bearbeitet
-
Die Weyrauchs – genealogische und theatergeschichtliche Hinweise
Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 20 (Sommer 2010), S. 95–104
Incipit: „Im ersten Versuch einer Biographie von Webers Halbschwester Jeanette Weyrauch …“
Kennung: A033326 in Bearbeitung
-
Die Webers – eine Familie macht Theater
Wanderbühnenbetrieb im ausgehendendem 18. Jahrhundert am Beispiel der Weberschen SchauspielgesellschaftMusiker auf Reisen. Beiträge zum Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert (2011), S. 133–157
Incipit: „„Eigenthümliche Neigung bestimmte meinen Vater zuweilen, seinen Aufenthaltsort …“
Kennung: A032890 in Bearbeitung
-
Die Webers und Hamburg
Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 23 (Sommer 2013), S. 17–63
Incipit: „Anlässlich des Mitgliedertreffens der Internationalen Carl-Maria-von-Weber …“
Kennung: A033070 in Bearbeitung
-
„… und jezt gerne einen Ruhigen Platz annehmen würde“. Edmund von Weber und seine Familie zwischen Rheinland, Lippe und Franken (1825–1831)
„Ei, dem alten Herrn, Zoll’ ich Achtung gern“. Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag (2016), S. 757–770
Incipit: „Carl Maria von Webers Halbbruder Edmund hatte seit 1820 an verschiedenen …“
Kennung: A032828 in Bearbeitung