Briefe
Filter
Chronologie
Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Robert Musiol an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Röhrsdorf, Montag, 18. Oktober 1886Incipit: „Zunächst Ihre „Verlegenen“ Geschichten retour“
Zusammenfassung: macht aufmerksam, dass er feststellte, dass in Dresden das Benedicamus noch in alter Weise gesungen werde wie er es von J. in einer Fürstenau’schen Abschrift bekam; Weber hat lt. Autograph eine würdigere Version versucht, aber nicht eingeführt; er möchte darüber etwas schreiben und bittet um Genehmigung, dass er die Fotografie des Autographs dafür benutzen darf
Kennung: A044501 in Bearbeitung
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, Donnerstag, 21. Oktober 1886Incipit: „Zuerst Dank für Ihren lieben theilnehmenden Brief!“
Zusammenfassung: schickt ihm die von Fürstenau erhaltene Kopie des Benedicamus, wie es in der Vesper der kathol. Hofkirche in Dresden gesungen wird sowie auszugsweise eine Abschrift seiner Notizen darüber für sein Werkverzeichnis-Supplement; M. hatte offensichtlich vor, etwas darüber zu publizieren
Kennung: A047690 in Bearbeitung
-
Robert Musiol an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Röhrsdorf, Freitag, 22. Oktober 1886Incipit: „Besten Dank für die Zusendung“
Zusammenfassung: dankt für Fotografie des Autographs zum Benedicamus von Weber; er habe selbst bei der Vesper in der Hofkirche die Dresdner Version auf der Orgel gespielt
Kennung: A044502 bearbeitet
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Ferdinand Gumbert in Berlin
Berlin, Freitag, 22. Oktober 1886Incipit: „Vor einiger Zeit sendete ich Ihnen ein Symphonisches Adagio“
Zusammenfassung: sendet 2hdg Arrangement von seinem op. 59 mit der Bitte, es in der „Rundschau“ zu rezensieren
Kennung: A044493 Kommentar in Bearbeitung
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Unbekannt
Berlin, Mittwoch, 27. Oktober 1886Incipit: „Für die so schleunige gütige Erfüllung meiner Bitte“
Zusammenfassung: Dank für Rezension
Kennung: A044494 in Bearbeitung
-
Franz Weber an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
London, Donnerstag, 11. November 1886Incipit: „Freilich haben Sie meinen letzten Brief“
Zusammenfassung: äußert sich über op. 59 von Jähns, ist sich nicht sicher, ob er für die Zeitung nach Eutin wird fahren können, bedauert, dass es J. noch immer nicht besser geht und berichtet von der Aufführung der Sanct Ludmila von Dvorák und gibt Kommentar zum Komponisten; fragt, ob er schon Lienau fragen konnte, ob er Interesse an seinem geplanten Buch habe; hat die erschienenen Reisebriefe noch nicht gesehen, wundert sich, dass J. sie nicht erwähnt hat
Kennung: A044503 in Bearbeitung
-
herzogl. Hofmarschallamt Roepert an Fritz Steinbach in Meiningen
Meiningen, Dienstag, 16. November 1886Incipit: „Auf Ihren Bericht vom 15.t ds. Mts. theilen wir Ihnen Nachstehendes mit.“
Zusammenfassung: zu Webers Geburtstag kann nicht Preciosa gegeben werden, statt dessen 3. Abonnement‑Konzert
Kennung: A045913 in Bearbeitung
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, nach Dienstag, 23. November 1886Incipit: –
Zusammenfassung: Todesanzeige Ida Jähns
Kennung: A047751 in Bearbeitung
-
Franz Weber an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
London, Mittwoch, 15. Dezember 1886Incipit: „Ihr liebenswürdiges und so freundlich ausführliches Schreiben“
Zusammenfassung: Kondolenzbrief zum Tode von Ida Jähns und neuerliche Nachfrage wegen der Drucklegung seines Weber in London bei Lienau
Kennung: A044504 bearbeitet
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Ernst Rudorff in Berlin (?)
Berlin, Montag, 20. Dezember 1886Incipit: „Anbei, freilich allzu verspätet, die Trauerkunde“
Zusammenfassung: schickt ihm die Todesanzeige von seiner Frau Ida, die am 23. November verstorben war
Kennung: A046669 in Bearbeitung