Briefe

Zurück

Filter

Chronologie


Verfasst von

Adressiert an

Schreibort

Empfangsort

Erwähnte Personen

Erwähnte Werke

Erwähnte Orte

Dokumenttyp

Bibliothek

Faksimile

Dokumentensprache

Dokumentenstatus

7760 Suchergebnisse

  • Friedrich Wilhelm Jähns an Robert Musiol in Röhrsdorf
    Berlin, Freitag, 7. Januar 1881

    Incipit: „Also bis zu der königlichen Zahl 101 haben wir es gebracht!“

    Zusammenfassung: reflektiert ihren beiderseitigen lebhaften Briefwechsel in fünfeinhalb Jahren, berichtet von Neuerwerbungen für seine Sammlung, darunter französische Klavierauszüge sämtlicher Bühnenwerke Webers, deutsche Übersetzung des „Spanischen Studenten“ von Longfellow und der Preziosa-Novelle von Cervantes

    Kennung: A044344 in Bearbeitung

  • Leo Liepmannssohn an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Berlin, Mittwoch, 12. Januar 1881

    Incipit: „Ich beehre mich Ihnen mitzuteilen“

    Zusammenfassung: teilt mit, dass sämtliche Meyerbeer-Autographen nach außerhalb verkauft sind; wenn er das betr. Stück noch einsehen will, muss er heute kommen

    Kennung: A044353 bearbeitet

  • Charles Nuitter an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Paris, Montag, 17. Januar 1881

    Incipit: „Je vous prie d'excuser le long retard“

    Zusammenfassung: bedauert, ihm aus Zeitmangel bei Aufführungsdaten in London nicht behilflich sein zu können, denn die Durchsicht englischer Zeitschriften hält er dazu für unumgänglich; er empfiehlt ihm Kontaktaufnahme mit Leo Liepmannssohn oder der Kgl. Bibliothek in Berlin

    Kennung: A044360 in Bearbeitung

  • Robert Lienau an Carl Gottlieb Röder in Leipzig
    Berlin, Donnerstag, 20. Januar 1881

    Incipit: „[mit der Bitte u. a. einzuschmelzen:] - Ouverture Oberon, Orch. Stimmen S. 1383 …“

    Zusammenfassung: bittet u. a. die Platten zu den Orchester‑Stimmen der Oberon‑Ouvertüre (S. 1383) einzuschmelzen

    Kennung: A045903 in Bearbeitung

  • Max Maria von Weber an Julius Lohmeyer in Berlin
    Berlin, Sonntag, 23. Januar 1881

    Incipit: „Ich gestehe zu meiner Beschämung“

    Zusammenfassung: bittet eine Zeitschrift nochmals zu übersenden, da er sich nicht erinnere, ob er sie schon hatte; erwähnt Verlegung seiner Schrift „Die Bewegung der Nährstoffe“

    Kennung: A045904 in Bearbeitung

  • Max Maria von Weber an einen Redakteur der „N. Z.“ in Berlin
    Berlin, Freitag, 11. Februar oder Freitag, 11. März 1881

    Incipit: „Sie würden mich sehr verpflichten, wenn Sie morgen Sonnabend den 12t“

    Zusammenfassung: Einladung zu seinem Vortrag in der Singakademie „Die Bewegung der Nährstoffe auf der Erde“, bittet ihn in der N. Z. um eine Anzeige dieses Vortrages, er hält ihn selbst für seinen gelungensten Vortrag.

    Kennung: A046509 in Bearbeitung

  • Paul Methuen an Max Jähns in London
    London, Freitag, 25. Februar 1881

    Incipit: „Ich habe Ihnen zwei Briefe und ein Buch für Ihren Vater“

    Zusammenfassung: Methuen schickt dem in London weilenden Max Jähns die soeben erschienene Biographie Webers von Benedict für seinen Vater und legt zwei Briefe bei für jenen. Einer ist von Herbert Gye, dessen Bruder Besitzer des Covent Garden Theatre ist und der andere ist vom berühmten Organisten an Covent Garden, Mr. Pittman. Es geht um die Erfassung der Aufführungszahlen Weberscher Opern an Covent Garden u. anderen englischen Theatern. Beide Schreiber können keine detaillierten Aussagen dazu machen.

    Kennung: A044354 in Bearbeitung

  • Charles Nuitter an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Paris, Samstag, 26. Februar 1881

    Incipit: „Vous me dites, dans votre aimable lettre“

    Zusammenfassung: bedauert, dass er ihm bei seinen Recherchen in London nicht helfen könne und auch niemanden weiß, der das tun könnte; er dankt für die Bereitschaft, ihr Meyerbeer-Autograph zur Trauerfeier von Weber komplettieren zu wollen; er besitzt nur die Nr. II u. III, ihm fehlt die Partitur des Trauermarsches aus Samson von Händel

    Kennung: A044361 in Bearbeitung

  • Robert Musiol an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Röhrsdorf, Montag, 28. Februar 1881

    Incipit: „In aller Eile mit tausend Grüßen“

    Zusammenfassung: schickt einen geliehenen Brief zurück

    Kennung: A044356 in Bearbeitung

  • Franz Weber an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    London, Freitag, 4. März 1881

    Incipit: „Von einem „Erschrecken“ kann beim Empfang“

    Zusammenfassung: teilt mit, dass er erst in der folgenden Woche Abschließendes über die Fragen von J. mitteilen kann, vorab: die Aufführungszahl Weberscher Opern lässt sich vorerst nicht feststellen, Angaben über Abu Hassan und Preciosa folgen; Freischütz bei Hawes ist vergriffen, Druck Natur und Liebe hat er im British Museum gefunden

    Kennung: A044364 in Bearbeitung