Briefe
Filter
Chronologie
Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Carl Maria von Weber an Gottfried Weber in Mannheim
Prag, Donnerstag, 3. bis Mittwoch, 16. November 1814Incipit: „Ich weiß daß mit jedem Tage, den ich ohne Deinen“
Zusammenfassung: betrifft Verstimmung Gottfried Webers; berichtet Fata seit Mai d.J.; neue Kompositionen und Aufführungen; Meyerbeer, Vogler und Gänsbacher betr.; erwähnt Verlassenschafts-Angelegenheiten (F. A. von Weber)
Kennung: A040725 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an August von Kotzebue
Prag, zwischen Mittwoch, 19. Oktober und Sonntag, 20. November 1814Incipit: –
Zusammenfassung: dankt für das Angebot, die Musikdirektorenstelle am Theater Königsberg zu übernehmen, lehnt den Antrag ab
Kennung: A047312 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Adolph Martin Schlesinger in Berlin
Prag, Dienstag, 22. November 1814Incipit: „E: Wohlgebohren geehrtes Schreiben vom 12t huj: habe“
Zusammenfassung: kündigt mit nächstem Postwagen die Lieder aus Leyer und Schwert an; danach sollten Variationen u. Klarinettenquintett folgen; statt des abgelehnten Harmonichord-Concertino wolle er einige „Solo HandStükke“ für das Instrument senden; fragt, wie es mit ihrem „Gesang Journale“ stehe und welches Honorar er mit beitragenden Komponisten ausmachen könne
Kennung: A040729 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Hinrich Lichtenstein in Berlin
Prag, Montag, 21. bis Dienstag, 22. November 1814Incipit: „Es geht mir um kein Haar beßer als dir, und ich muß“
Zusammenfassung: wartet auf Antwort Brühls; Angebot von Königsberg, wohin er A. Romberg empfehlen will, falls dieser nicht in Gotha genommen werde; Privates; über Berliner Bekannte
Kennung: A040728 bearbeitet
-
Johann Gänsbacher an Karl Maria Graf von Firmian
Mantua, Mittwoch, 23. November 1814Incipit: „… Ihr gestriger Brief vom 10.[?] unterhielt mich sehr musikalisch“
Zusammenfassung: in Trient sei eine ganz gute Oper, die aber wegen schlechter Geschäfte alles verkaufen mußte
Kennung: A040651 in Bearbeitung
-
Hinrich Lichtenstein an Carl Maria von Weber in Prag
Berlin, Samstag, 26. November 1814Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A045371 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Adolph Martin Schlesinger in Berlin
Prag, Montag, 28. November 1814Incipit: „Hiebey folgend habe ich das Vergnügen Ihnen zu übersenden“
Zusammenfassung: übersendet Gesänge zu Leyer und Schwert op. 41 und op. 42 und das Klarinettenquintett (ohne das Rondo, das er zusammen mit den Minka-Variationen nachliefern will); bittet, das Ausschreiben seiner Vornamen nicht zu vergessen und beiligenden Brief an Amalia Beer mit 2 Exemplaren der ihr dedicierten Lieder zu übergeben
Kennung: A040730 bearbeitet
-
Gottfried Weber an Carl Maria von Weber in Prag
Mainz, Donnerstag, 1. Dezember 1814Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A045256 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Johann Gänsbacher in Mantua
Prag, Donnerstag, 1. Dezember 1814Incipit: „aufs gerathewohl schikke ich diese Zeilen in die Welt“
Zusammenfassung: berichtet über Prager Neuigkeiten, einzelne Pers. betr.
Kennung: A040731 bearbeitet
-
Adolph Martin Schlesinger an Carl Maria von Weber in Dresden
Berlin, Dienstag, 6. Dezember 1814Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A047305 bearbeitet