Briefe
Filter
Chronologie
Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Johann Carl Liebich an Carl Maria von Weber in Gotha
Prag, Sonntag, 18. September 1814Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A045810 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Caroline Brandt in Prag (Fragment)
zwischen Samstag, 16. Juli und Mittwoch, 21. September 1814Incipit: „Sei nicht böse, lieb Muckerl, schelte mich einen“
Zusammenfassung: Privates
Kennung: A040794 bearbeitet
-
Friedrich Rochlitz an August Apel
Leipzig, Samstag, 24. September 1814Incipit: „Mit meinem Dank erhältst Du endlich Deinen Band Jen. L. Z. zurück“
Zusammenfassung: bittet um Ausleihe der Hefte Mai bis August der Literatur-Zeitung und schickt ihm mit dem geborgten Band ein Geschichtchen von ihm und bittet ihn, es in Ruhe zu lesen, er habe es lieb und würde sich freuen, von ihm ein Wort darüber zu hören
Kennung: A040660 in Bearbeitung
-
Carl Graf von Brühl an Carl Maria von Weber
München, Dienstag, 27. September 1814Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A044799 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Johann Gänsbacher in Bozen
Prag, Freitag, 30. September 1814Incipit: „Sey nicht böse wenn ich dir deinen lieben Brief vom 15t August“
Zusammenfassung: Bericht seit Ende Juli d.J.; Rückreise auf Bitten Liebichs; fragt, ob sich Gänsbacher wieder der Komposition zuwenden wolle; über gemeinsame Bekannte
Kennung: A040719 bearbeitet
-
Gottfried Weber an den Verein der Musikfreunde des Österreichischen Kaiserstaates in Wien
Mannheim, Samstag, 1. Oktober 1814Incipit: „Nicht die Anmasung ein Werk geschrieben zu haben welches,“
Zusammenfassung: Übersendung seines Te Deums
Kennung: A044757 bearbeitet
-
Gaspare Spontini an Friedrich von Drieberg in Berlin
Paris, Mittwoch, 5. Oktober 1814Incipit: „J'êtois veritablement etonné de ne pint recevoir“
Zusammenfassung: bespricht seine geplante Reise nach Berlin, bei der Fernand Cortez gegeben werden soll (er will einige Stücke für Fernand zufügen); von dort will er nach Wien und Italien; er werde sich in dieser Angelegneheit nur an Drieberg und B. A. Weber wenden; von einem Engagement als Kapellmeister könne keine Rede sein, da der König in Paris am ersten Tag den Cortez besucht habe
Kennung: A040661 in Bearbeitung
-
Andreas Romberg an Friedrich Wilhelm Hildebrandt in Stralsund
Berlin, Mittwoch, 5. Oktober 1814Incipit: „Ihr Schreiben war mir sehr willkommen“
Zusammenfassung: Hildebrandt hatte sich um eine Anstellung im Ständetheater beworben; R. teilt H. mit, dass Weber nicht rechtzeitig antworten konnte und die Stelle inzwischen vergeben sei
Kennung: A044988 Kommentar in Bearbeitung
-
Carl Maria von Weber an Carl Graf von Brühl in Berlin
Prag, Samstag, 8. Oktober 1814Incipit: „Innig erfreut hat mich die herzliche Teilnahme“
Zusammenfassung: beglückwünscht Brühl zur voraussichtlichen Übernahme der Stelle des verstorbenen Iffland; steht für Ruf nach Berlin zur Verfügung, beglückwünscht ihn zur Vermählung
Kennung: A040721 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Johann Gänsbacher in Bozen
Prag, Sonntag, 9. Oktober 1814Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A045012 bearbeitet