WeGA, Serie III, Bd. 7a/b: Oberon or The Elf King’s Oath
Addenda und Corrigenda
Im Folgenden finden Sie unterschiedliche Ergänzungen zur Publikation der beiden Oberon-Bände Serie III, Bd. 7a und 7b, darunter Addenda und Corrigenda zum Notentext, aber auch weitere nachträgliche Informationen, die im Kontext der Veröffentlichung des Werkes von Interesse sind. Im Hinblick auf zusätzliche Aufführungsbesprechungen sei auf die Rubrik der Schriften verwiesen.
Für Korrekturhinweise sei folgenden Personen gedankt: Isaac Selya (Cincinnati, OH).
Anmerkungen und Ergänzungen zum Notentext (Bd. 7a)
Seite | Nummer | Takt | Stimme | Bemerkung |
4 | Overt. | 4 | Vle | Zu der halben Note der Vle ist eine Fermate zu ergänzen. |
4 | – | 7 | Fl 1 | Die erste Note der Fl 1 muss d3 statt cis3 lauten. |
5 | – | 13 | Cl 2 | Die erste Note der Cl 1 muss notiert b statt a heißen. Autograph und Aufführungspartitur haben die falsche Note, in K (D-B) ist die Note bereits (möglicherweise nachträglich) korrigiert (so später auch in ED-pt). |
14 | – | 57 | Vle | Statt des grauen 5. unteren Notenkopfs ist das zugehörige Akzidens (als Herausgeberzusatz) grau zu lesen. |
16 | – | 75 | Vc | Statt des A ist wie in den Cb ein E zu lesen. (Die Londoner UA-Partitur hat hier ein Kürzel aus Webers Autograph fehlerhaft aufgelöst, die Kopie für Schlesinger hat es korrekt umgesetzt). |
33 | – | 179 | Vc, Cb | Vor der letzte Achtelnote ist statt des ein zu lesen. |
33 | – | 180 | Vc, Cb | Vor der vorletzten Achtelnote ist statt des ein zu lesen. |
265 | No: 13. Scena ed Aria | 178 | Reiza | In Autograph und Londoner UA-Partitur ist die rhythmische Gestalt des Takts nicht korrekt: entweder fehlt vor der ersten Achtelnote eine Achtelpause oder die erste Achtelnote ist in eine Viertelnote zu verwandeln (so die nachträgliche Korrektur von fremder Hand in der Stichvorlage des deutschen Klavierauszugs; im Erstdruck des deutschen Auszugs ist diese Korrektur so übernommen); in den übrigen Quellen zum Klavierauszug ist die Stelle so wie im Partiturautograph und der Londoner Kopie wiedergegeben, in der Partitur aus dem Besitz Schlesingers dagegen wie im deutschen Klavierauszug. |
309 | No: 16. Song | 21 | Vl 1 | Statt des grauen Notenkopfs der letzten Achtelnote ist das zugehörige Akzidens (als Herausgeberzusatz) grau zu lesen. |
321 | No: 17. Duetto | 621 | Vl 2 | Statt des ist vor dem notierten g1 ein zu setzen. |
346 | No: 19. Cavatina | 15f. | Vl 2 | Weber notiert hier als mittlere Note jeweils des1, im Klavierauszug ist jedoch jeweils ein notiert. Diese Version ist sicherlich hier vorzuziehen, auch wenn dieser Zusatz in den erhaltenen Partiturquellen nicht vorhanden ist. |
386 | No: 21. Grand Scena ed Chorus | 140 | Huon | Die letzte Achtelnote muss eine Sekund höher notiert werden (klingend e1 statt d1). |
Anmerkungen und Ergänzungen zum Notenanhang und zum Kritischen Bericht (Bd. 7b)
III. Editiionsbericht zum Noten- und Gesangstext
Seite | Absatz | Zeile(n) | Bemerkung |
582 | 2 | 6–13 | Im englischen Text sind die Zeichen < und > an die die Zeichen der linken Spalte (Gabel oder Akzent) anzupassen. |
Notenanhang: Arrangement des Chorsatzes der Nr. 21
Zu dem für die Uraufführung von Weber vorgenommenen Arrangement des gemischten Chorsatzes der No: 21 für dreistimmigen Frauenchor, der im gedruckten Band auf S. 459–461 lediglich mit der veränderten Chorpartie wiedergegeben wurde, ist unter: Oberon_No_21_Alternativversion.pdf eine vollständige Partiturversion (im Format der GA) als PDF zugänglich.
Seite | Nummer | Takt | Stimme | Bemerkung |