Geßner, Salomon
Zurück
![Anton Graff: Bildnis Salomon Gessner, 1765–1766, Inventarnummer GKS459, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Landesmuseum Zürich[1] (Quelle: Wikimedia) Anton Graff: Bildnis Salomon Gessner, 1765–1766, Inventarnummer GKS459, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Landesmuseum Zürich[1] (Quelle: Wikimedia)](https://zoomviewer.toolforge.org/fcgi-bin/iipsrv.fcgi/?iiif=cache%2F815e0098a029ea5c747b7fb9505da716.tif/full/,340/0/native.jpg)
Bildquelle
Wikimedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Anton_Graff_Salomon_Gessner.jpg
Basisdaten
-
Gessner, Salomon Weitere Namen
-
1. April 1730 in Zürich
-
†2. März 1788 in Zürich
-
Schriftsteller, Dichter, Maler, Kupferstecher, Verleger
-
Zürich
Dokumente
Biographische Informationen aus der WeGA
- Sohn von Hans Konrad Gessner und von Esther, geb. Hirzel
- 1761 Heirat mit Judith Heidegger
- aus der Ehe gingen zwei Söhne (Conrad und Heinrich) und eine Tochter (Dorothea)
- sein Haus in der Münstergasse 9 war gesellschaftlicher Mittelpunkt in Zürich
- 1791/93 wurde ihm in der Platzspitz-Anlage am Zusammenfluss von Sihl und Limmat durch Alexander Trippel eines der ersten patriotischen Denkmäler der Schweiz geschaffen