Robert Musiol an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Röhrsdorf, Montag, 26. Januar 1885
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1885-01-21: an Jähns
- 1885-01-23: von Jähns
Folgend
- 1885-02-04: an Jähns
- 1885-02-05: von Jähns
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1885-01-21: an Jähns
- 1885-01-23: von Jähns
Folgend
- 1885-02-04: an Jähns
- 1885-02-05: von Jähns
Mein Lieber, Verehrtester.
Zunächst herzlichsten und tüchtigsten Dank für die schöne Photographie des Weber’schen Autograph’s. Sie haben mir damit eine schöne, große Freude bereitet. Ebenso durch Ihre so lieben Zeilen.
Daß sich Frl. von Weber verlobt hatte, fand ich s. Z. in den Zeitungen.
Nun aber wundern Sie Sich nicht über den dicken Brief: Die Beilage betrifft das Benedicamus in Weber’s Autograph. Die Melodie ist uraltes, katholisches Kirchen-Eigenthum, wird aber nur auf Ite missa est (Schluß der hl. Messe) gesungen. Die Weisen auf Bendicamus Dom. sind auf dem Blatt – aus einem alten Meßbuch, dessen Titel auch beiliegt – mit enthalten. | Der Chor, resp. der Kantor antwortet auf alle diese Responsorien in derselben Melodie mit Deo gratias! Nur auf Requiescant in pace wird Amen geantwortet.
‡Was Weber mit der Begleitung
zu dem Ritualgesange, der eigentlich unisono gesungen
werden soll u. muß (u. zwar so phrasirt:
) kann ich mir nicht recht
denken. Als Katholik war ihm die Weise von Jugend auf bekannt u. mit ihrer
charakteritischen, festlichen‡ Art auch beliebt geworden. Ob
er sie zu irgend einer Arbeit hat gebrauchen wollen? Oder, ob er sie für einen
Organisten hat aussetzen wollen? Uebrigens ist dazu der Baß nicht derb genug; es wird dad[u]rch der festliche Epilog zu
schwerfällig, aber auch nicht feierlich, erhaben. Zu solchem Granitblock ist
Weber’s Harmonie nicht passend. Sie werden’s
selbst fühlen. Es lag übrigens der dazu passende Palestrinastil nicht in der damaligen religiösen noch musikalischen
Weise.
Ob ich Ihnen den beiliegenden Preziosa-Zettel schon einmal geschickt hatte, weiß ich nicht mehr genau. Wenn Sie wollen, können Sie ihn Sich behalten.
Die durch Herrn Pasqué-Langer erfolgte Neubearbeitung der „Silvana“ steht in jeder Zeitung*, dürfte Ihnen also erst recht keine Neuigkeit sein.
Wie sehr ich mich gefreut hätte, Ihre Compositionen zu erhalten, können Sie Sich denken. Hoffentlich findet sich ein Wunderthäter u. recht bald, der die Leichen wieder lebend macht.
Die herzlichsten Grüße u besten Wünsche
Ihres Sie liebenden
R.Músiol.
Apparat
Zusammenfassung
Incipit
„Zunächst herzlichsten und tüchtigsten Dank für die schöne Photographie“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Frank Ziegler
Überlieferung
Textkonstitution
-
„… “nachfolgender Absatz auf separatem Zettel notiert und per Einfügezeichen in den Brief eingefügt:
-
„festlichen“über der Zeile hinzugefügt
Einzelstellenerläuterung
-
„… Silvana steht in jeder Zeitung“Zur Bearbeitung erschien 1885 ein gedruckter Klavierauszug: Köln, P. J. Tonger (VN: P. J. T. 2841). Die Erstaufführung dieser Version in Hamburg (5. Januar 1885) war bereits in verschiedenen Zeitungen gemeldet worden.