Aufführungsbesprechung Dresden, Hoftheater: „L’Accoglienza“ von Carl Maria von Weber am 29. Oktober 1817
Korrespondenz-Nachrichten.
Dresden, im November.[…]Rührend war der am 30. Oktober früh erfolgte Abschied der dritten Tochter des Prinzen Maximilian Prinzessin Maria Anna, welche am 28. per Procurationem mit dem Erbherzog Leopold von Toscana vermählt worden war. Sie genoß, wie alle Glieder unsers Königs-Hauses, allgemeine Liebe, und Thränen flossen der in die Arme des Geliebten eilenden schönen Braut von vielen Augen nach. Am 29sten ließ der Hof im Schauspielhause zur Feyer dieser Vermählung eine Festkantate, und die Oper Titus, beydes in italienischer Sprache, aufführen. Der Eintritt war frey, gegen Einladung vom Hofe, das Haus erleuchtet. Die Festkantate, L’accoglienza überschrieben, ist sehr brav vom Kapellmeister Karl Maria von Weber in Musik gesetzt, welcher sie auch dirigirte; besonders sind die Chöre, und vor Allem das letzte Gebet trefflich. Die italienische Dichtung von einem hier lebenden jungen Italiener, dessen Namen mir entfallen ist, ist allegorisch, und nicht ungelungen in der Erfindung und Diction. Die deutsche Uebersetzung soll, wie ich hörte, von Th. Hell seyn. Die Ausführung war sehr lobenswerth in Anordnung und Gesang; Kostümirung und Dekorationen gewählt, nur die Wolken- Verhüllung zu stürmisch herabeilend. Für die Oper blieb dann wenig Aufmerksamkeit übrig, ob sie gleich gewaltig abgekürzt war. Der hier sich jetzt aufhaltende spanische Infant Francesco war auch zugegen, und besucht überhaupt deutsches wie italienisches Schauspiel oft.
[…]Apparat
Entstehung
–
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Amiryan-Stein, Aida
Überlieferung
-
Textzeuge: Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 11, Nr. 286 (29. November 1817), S. 1144