Konzertbericht zum Konzert von Caroline Seidler am 7. November 1816 im Berliner Schauspielhaus

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Concert.

Das Concert der Mad. Seidler, geb. Wranitzky, am 7ten d., war in Hinsicht der Auswahl dem Geschmack der beliebten Sängerin angemessen, in der Ausführung vorzüglich und von einer eleganten Versammlung von Zuhörern zahlreich besucht. Nach der vorzüglich exekutirten Ouverture von Beethoven (mit dem Septimenaccord anfangend) wurde die schöne Concertgeberin lebhaft begrüßt und sang eine (von Seiten der Komposition zwar sehr flache, doch für die Singstimme wirksame) Scene von Nicolini in ihrer Manier mit Rundung und Klarheit. Die obligate Violin-Partie dazu führte Herr Concertmeister Seidler höchst rein und sicher aus, und so konnte allgemeiner Beifall dem Künstlerpaar nicht fehlen. Herr Capellmeister Carl Maria v. Weber, dessen Besuches wir uns erfreuen, spielte concertirende Variationen von gleicher Schwierigkeit für Pianoforte und Violine, von seiner eigenen Komposition auf das etwas düstere Thema eines Norwegischen Volksliedes, mit Hrn. &c. Seidler sehr fertig und übereinstimmend im ausdrucksvollen Vortrage: nur eignet in der Regel dergleichen Kammermusik sich weniger für das große Concert. – Die sonore Fülle und Kraft in der Stimme der Mad. Milder-H. und das zarte frische Colorit im Gesange der Mad. Seidler gewährten einen interessanten Kontrast und zugleich wieder ein schönes Zusammenschmelzen im Doppelgesange beider Damen von Girowetz aus der Oper: Federica e Adolfo. Zu diesen schönen weiblichen Stimmen gesellte sich im Terzett aus dem 1sten Finale von Mozart’s Don Juan (von Donna Anna, Elvira und Ottavio) Hern Wild’s trefflicher Tenor; den Total-Eindruck hob leider aber die in Italienischer Manier zugefügte Cadenz größtentheils wieder auf. Mit großem Beifall trug vorher noch Herr ¦ und Mad.* Seidler Variationen für die Violine, von der Komposition seines Schülers, des Violinisten Maurer, außerordentlich fertig und präcis vor, und bekundete dadurch seine frühere Virtuosität durch fortgesetztes Studium noch mehr vervollkommnet zu haben.

Apparat

Entstehung

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Ziegler, Frank

Überlieferung

  • Textzeuge: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, Nr. 135 (09. November 1816)

Textkonstitution

  • „Mad.“sic!

Einzelstellenerläuterung

  • „… vorher noch Herr und Mad.“Berichtigung in Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, Nr. 136 (12. November 1816): „In der Beurtheilung des Concerts der Mad. Seidler im vorigen Stück dieser Zeitung, ist am Schluß ein Druckfehler dahin zu berichtigen: ‚Mit großem Beifall trug vorher noch Herr Concertmeister Seidler Variationen für die Violine von Maurer außerordentlich fertig vor u. s. w.‘“

    XML

    Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
    so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.