Korrespondenz und Notizen Wien: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Korrespondenz und Notizen
Aus Wien *)

a) Theater am Kärnthnerthor.

Aufkündigungen ablaufender und angefochtner Verträge, und Abdankung eines großen Theils des trefflichen Chors bezeichneten die ersten Tage der neuen Regierung nicht minder auffallend und unangenehm für das Publikum als die Einziehung aller freien Eintrittskarten (deren waren, | horribile dictu! 1300!!!), und die Stimmung sprach sich darüber unverkennbar aus, und ist auch jetzt noch, mancher Milderung ungeachtet – streng und herb gegen Barbaja! – Einige Tage nach der Chorabdankung siegte die schlechte Aufnahme der Darstellung des Freischützen über die Sparsamkeit – die Choristen wurden wieder angestellt, weil man erkannte, daß ein deutsches Publikum nicht mit 1/4 Chören sich zufrieden gibt. Der treffliche (gewiß kaum zu ersetzende) Bassist, Hr. Siebert, sollte plötzlich 50 P. Ct. seines Gehalts verlieren, weil seine Vertragsurkunde nicht ganz eindeutig gefertigt ist; er wird es sich nicht gefallen lassen, und Wien wird einen seiner besten Sänger verlieren, wenn Hr. Barbaja nicht nachgibt. Die Damen Lembert und Waldmüller sollen gleichfalls entlassen und an die Pensionsbehörde verwiesen seyn – mag man sich darüber ereifern – wir hätten es auch gethan! denn hier 10,000, dort 10,000 fl. W. W. Gehalt zum Fenster hinauszuwerfen, kann doch nicht wohl einem Privaten zugemuthet werden. Der Freischütze*, und die wackern Darstellungen der vorzüglichsten Mitglieder des Theaters an der Wien, einer Mad. Schütz, der Herren Jäger, Spitzeder, Haitzinger, Seipelt u. s. w. versammelten übrigens stets ein zahlreiches Publikum. Wir sahen nur zwei neue Darstellungen, nämlich: L. Spohrs Zemire und Azor*, welche der Tonsetzer wohl selbst für keine gute Oper hält, und durchaus verunglücken mußte in ihrer spröden schwerfälligen, monotonen Trockenheit. Ein minder hartes Loos traf das neue Ballet: Joconde, von A. Vestris und Taglioni*, ihm schadete vorzüglich der Vergleich mit der Oper gleichen Namens, und das durch Ueberarbeiten herbeigeführte schlechte Tanzen des neu engagirten berühmten Tänzers, Hrn. Baptiste Petit*.

[…]

[Originale Fußnoten]

  • Nicht von dem gewöhnlichen Korrespondenten.
    D. Red.

Apparat

Zusammenfassung

über die Umstrukturierung des Sängerpersonals am Kärntnertortheater Anfang 1822 nach Übernahme der Leitung durch D. Barbaia

Entstehung

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Mo, Ran

Überlieferung

  • Textzeuge: Zeitung für die elegante Welt, Jg. 22, Nr. 48 (8. März 1822), Sp. 382–384

    Einzelstellenerläuterung

    • „… Privaten zugemuthet werden. Der Freischütze“Premiere am 3. November 1821.
    • „… L. Spohrs Zemire und Azor“Premiere am 20. Dezember 1821, insgesamt drei Vorstellungen bis 15. Januar 1822.
    • „… von A. Vestris und Taglioni“Joconde, Ballett in zwei Aufzügen von Armand Vestris, Musik arrangiert von A. Gyrowetz, in Szene gesetzt von F. Taglioni, Premiere am 27. Dezember 1821.
    • „… berühmten Tänzers, Hrn. Baptiste Petit“Jean Baptiste Marie Petit (1785–1827), 1826/27 Ballettmeister in Wien. Die Rolle des Grafen Robert übernahm ab der dritten Vorstellung (16. Januar 1822) Pierre Bretèl.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.