Nachweis über Franz Anton von Webers Zugehörigkeit zur Freimaurer-Loge der „Obermeisterschaft Israel“ in Hamburg

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Verzeichniß

ber sämmtlichen Mitglieder so zu der in Hamburg konstituirten Obermeisterschaft Israel gehören; als:

Nr. Namen. Alter. Weltliche Berufsgeschäfte. Jahr der Aufnahme. Grad oder
Stuffe.
Ordens-Name. Ordensamt. Wohnort.
1
Hans Karl, Freiherr von
Ecker und

Eckhoffen
34 Hochfürstl. Hohenloh- u.
Waldenburgischer wirklicher Geheimerrath und Resident auch des weltlichen Stiftsritterordens St. Joachimi Groskreuz und Kanzler, auf Berg Erbherr
1745 5ter Grad oder 3te Hauptstuffe Israel Ober-Meister Hamburg.
2 Franz Anton
von Weber
50 Hochfürstl. Bischöflich Lübeckischer Kapellmeister 1745 3ter Grad oder 3te Hauptstuffe Seir – – gehört jezt zu der Wiener Obermeisterschaft u. wohnt in Wien.
3 Isaac
Oppenheimer
44 Churköllnischer und Hochfürstlich Hildesheimischer Hofagent 1745 3ter Grad oder 3te Hauptstuffe Thadeus Ben Samuel – – lebt zu Fürth bei Nürnberg.

[…]

Apparat

Zusammenfassung

Bestätigung von Franz Anton von Webers Aufnahme als Freimaurer bei der Hamburger „Obermeisterschaft Israel“ (Jahresangabe 1745 fingiert), seinen aktuellen Freimaurer-Grad (3. Grad = Meister, 1. Hauptstufe) und seinen gegenwärtigen Wohnort Wien

Generalvermerk

Das Verzeichnis ist undatiert, allerdings liefern die Altersangaben der genannten 24 Personen Hinweise auf eine mögliche Datierung: Hans Karl von Ecker und Eckhoffen (1754–1809) ist mit 34 Jahren angegeben – das spräche für 1788, Franz Anton von Weber mit 50 Jahren – das spräche für 1784, Johann Adolph Schienmeier (1733–1796) mit 55 – das spräche für 1788, Jacob Wilhelm von Aspern (1722–1792) mit 64 – das spräche für 1786, Sigismund Wilhelm von Gähler (1704–1788) mit 81 Jahren – das spräche für 1785; insgesamt deutet das Zeitfenster also auf die Jahre 1784 bis 1788, mutmaßlich vor Gählers Tod (28. Dezember 1788), der sonst wohl angemerkt worden wäre.
Der Hinweis auf F. A. von Webers Aufenthaltsort Wien bestätigt dieses Zeitfenster, allerdings ging Weber 1784 – wenn überhaupt – nur für kurze Zeit nach Wien (vgl. den Generalvermerk zu den Wiener Logenprotokollen von 1784), und auch die Wien-Reise 1785 war zeitlich begrenzt (Juli bis Oktober 1785). Längere Zeit wohnten die Webers von Sommer 1787 bis Sommer 1788 in Wien; den Ortswechsel 1787 von Hamburg nach Wien bestätigt auch F. A. von Webers Freimaurerpatent. Insofern dürfte die genannte Liste am wahrscheinlichsten aus den Jahren 1787/88 stammen.
Die Angaben der Aufnahmejahre in die Obermeisterschaft (durchgehend zwischen 1745 und 1747) sind fingiert (Frhr. von Ecker wurde erst 1754 geboren!), was der Verschleierung der „Asiatischen Brüder“ (einer besonderen Spielart der Freimaurerei, die auch Juden als Mitglieder zuließ), zu der auch die Hamburger „Obermeisterschaft Israel“ gehörte, dienen sollte; freundlicher Hinweis von Titus Malms, Bad Pyrmont.

Entstehung

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: [Friedrich Ludwig Schröder,] Materialien zur Geschichte der Freymaurerey, seit ihrer Wiederherstellung von 1717, bis zum Anfange des neuen Jahrhunderts, Bd. 4 [Rudolstadt, vor 1806], Beilage Nr. 10 (zwischen S. 350 und 351)

    Einzelstellenerläuterung

    • berrecte „der“.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.