Robert Lienau an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Berlin, Montag, 19. Oktober 1868
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1868-10-17: an Jähns
- 1868-02-05: von Jähns
Folgend
- 1869-01-11: an Jähns
- 1871-03-23: von Jähns
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1868-10-17: an Jähns
- 1868-02-05: von Jähns
Folgend
- 1869-01-11: an Jähns
- 1871-03-23: von Jähns
Geehrtester Herr!
In Betreff der Dedicationen* bin ich im Uebrigen mit Ihnen einverstanden, nur meine ich, daß die Anführung derselben auf der ersten N o jeden Opus genügend sei, denn, wenn wir auf 6 hintereinander folgenden Liedern allemal dieselbe Dedikation lesen, bietet das nicht einen etwas sonderbaren Anblick, u. ferner, wir werden es dem Scharfsinn der Leser überlassen können sich auszudenken, daß wohl N o 2–6 desselben Opus kaum einer andern Persönlichkeit gewidmet sein dürfte, als der auf N o 1 angemerkten. Für Ihre Theilnahme herzlich dankend, kann ich Ihnen mittheilen, daß das Kind sich bessert, es hatte die Kopfrose u. ist noch nicht aus der Gefahr.
Mit bestem Gruß
Erg.
Rob. Lienau
B. 19/10 68.
Apparat
Zusammenfassung
meint, dass die Anführung der Dedikationen bei der ersten Nummer des betr. Zyklus genüge
Incipit
„In Betreff der Dedicationen bin ich im Uebrigen mit Ihnen einverstanden“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Joachim Veit
Überlieferung
Einzelstellenerläuterung
-
„… In Betreff der Dedicationen“Bezogen auf die Ausgabe der Lieder in der Weber-„Gesammtausgabe“ durch Jähns bei Schlesinger/Lienau.