Alfred Dörffel an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Leipzig, Samstag, 28. Juni 1879

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

Herrn Professor F. W. Jähns,

Königl. Musikdirector &c

Berlin S.W

24 Markgrafenstraße.

Hochgeehrter Herr Professor,

Oberon wurde nicht den 23. Dec., sondern den 24. Dec. 1826 zum ersten Male hier aufgeführtT, und zwar laut Tageblatt:*

„Heute, den 24sten: Zur Feier des Geburtsfestes Sr. Maj. des Königs, am Abend nach dem hohen Tage: Prolog von M. Müller, gesprochen von Hrn. Stein. Hierauf zum Erstenmale: Oberon, König der Elfen, romantische Feenoper nach d. Englischen von Th. Hell. Musik von K. M. v. Weber. (Mit aufgehobenem Abonnement und Meßpreisen.)“

Die Besetzung der Rollen werde ich Ihnen demnächst nach dem Originalzettel mittheilen. Sollten Sie weitere Leipziger Specialitäten wünschen, so bitte ich um gef. Notiz: ich kann Einsicht in fast alle Theaterzettel dieses Jahrhunderts nehmen.

Nach meinen Notizen besitzen Sie die Originalpartitur zu Bach’s Cantate: „Gott wie dein Name, so ist auch dein Ruhm“*. Ich habe die Herren Breitkopf und Härtel ersucht, Sie um Anhersendung dieser werthvollen Handschrift zu ers bitten, damit dieselbe für die Herausgabe der Cantate in der Bachausgabe als Unterlage diene. Wollten Sie die Güte haben, dieser Bitte zu willfahren, so würden Sie auch mich zu besonderem Danke verpflichten, da ich gegenwärtig damit beschäftigt bin, das Material zu einem Cantatenbande zusammenzubringen.

Bei mir ist die Handschrift sicher aufgehoben.
Entschuldigen Sie freundlich die Eile Ihres
hochachtungsvoll ergebensten
A. Dörffel.

Apparat

Zusammenfassung

teilt ihm wörtlich die Ankündigung zur Leipziger Erstaufführung des Oberon aus dem Tageblatt vom 24. Dezember 1826 mit; die Besetzung will er ihm vom Theaterzettel abschreiben; des weiteren fragt er an, ob J. ihm die autographe Partitur zur Bach-Kantate Gott wie dein Name, so ist auch dein Ruhm (BWV 171), die er besitzt, ausleihen könnte, da er mit einem Kantatenband beschäftigt ist, in den sie hineingehört

Incipit

Oberon wurde nicht den 23. Dec., sondern den 24. Dec. 1826 zum ersten Male

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Weberiana Cl. X, Nr. 159

    Quellenbeschreibung

    • 1 Pk. (2 b. S. einschl. Adr.)

Textkonstitution

  • „ers“durchgestrichen

Einzelstellenerläuterung

  • „… , und zwar laut Tageblatt:“Allergnädigst privilegirtes Leipziger Tageblatt, Jg. 1826, Nr. 177 (24. Dezember), S. 1031.
  • „… so ist auch dein Ruhm“BWV 171. Die Handschrift befindet sich seit 1972 als Depositum in US-NYpm (B 1184. G685, Robert Owen Lehman Collection).

    XML

    Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
    so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.