Deny, Ferdinand

Zurück
no portrait available

Bildquelle

Basisdaten

  1. zwischen 1. Januar 1781 und 31. Dezember 1785 in Berlin
  2. 14. August 1853 in Magdeburg
  3. Schauspieler, Sänger (Tenor), Regisseur
  4. Königsberg, Memel, Elbing, Danzig, Marienwerder, Stettin, Rostock, Doberan, Neustrelitz, Bamberg, Augsburg, Hannover, Magdeburg, Kassel, Würzburg, München, Gotha, Koblenz, Freiburg/Breisgau, Hanau, Speyer, Zürich, Zofingen, Baden/Schweiz, Bern, St. Gallen, Kaiserslautern, Landau

Biographische Informationen aus der WeGA

  • Bruder von Carl Deny
  • 1805 am deutschen Theater in Warschau
  • ab März 1806 am Theater Königsberg; Fach: Liebhaber im Schau- und Singspiel; 1807/08 von dort zur zweiten Gesellschaft des Direktors Steinberg in Memel (und Mitau) abgegangen
  • im Winter 1808/09 mit Ehefrau Sophie unter Direktor Johann Gottlieb Heckert in Elbing; Fach: Charakterrollen
  • ab Mai 1809 mit Ehefrau unter Direktor Jean Bachmann zunächst in Elbing, dann in Danzig
  • im Sommer 1809 bei der Schuchischen Gesellschaft in Marienwerder
  • ab März 1811 mit Ehefrau kurzzeitig am Theater Stettin; Fach: erste Liebhaber, Bonvivants, singt Tenor
  • Mai bis Sommer 1811 unter Direktor Wilhelm Breede in Rostock und Doberan, nachfolgend in Mecklenburg-Strelitz
  • ab Oktober 1812 bis 1813 am Theater Bamberg
  • September/Oktober 1813 Gastauftritte in Graz (gemeinsam mit Ehefrau Sophie)
  • 1814 bis mindestens April 1815 am Theater Augsburg, Fach: Helden, singt (angeblich Basspartien); dort auch Ehefrau Sophie und die Söhne Wilhelm und Karl (spielen Kinderrollen)
  • 1815 bis 1817 mit Ehefrau am Hofheater Hannover; Fach: erste jugendliche Liebhaber und Helden (Ehefrau: edle und komische Mütter, in der Oper ältere Singpartien)
  • spätestens Oktober 1817 bis Mai/Juni 1818 mit Ehefrau am Theater Magdeburg
  • 1818/19 am Theater Königsberg
  • ab August 1819 am Hoftheater Kassel, Fach: jugendlicher Held
  • Mai 1820 bis Anfang 1821 mit Ehefrau am Theater Würzburg, Fach: junge Helden, erste Liebhaber, Charakterrollen, Bonvivants, in der Oper zweite Tenorpartien (sie debütierte am 2. Juni 1820, Fach: Heldinnen, Anstandsdamen, zärtliche Mütter, Mütter in der Oper)
  • April bis August 1821 mit Ehefrau Auftritte am Isartortheater in München
  • Oktober 1821 bis März 1822 mit Ehefrau am Theater Gotha, er als Regisseur
  • April 1823 bis Januar 1824 unter Direktor Fr. Carlos (eigentlich Duchow) in Koblenz, dort Regisseur, Geschäftsführer, Fach: erster Liebhaber, Helden, Charakterrollen, Bonvivants, 2. Tenor
  • im Februar 1824 in Freiburg/Breisgau, im Oktober bis mindestens Dezember 1824 als Regisseur in Hanau
  • Herbst 1825 Theaterdirektor in Speyer
  • später Theaterdirektor (und gleichzeitig Regisseur) u. a. in Glarus (Februar/März 1832, April 1833), Mollis (1832), Zürich (November 1832 bis April 1833 sowie als erster Direktor des neuen stehenden Theaters von November 1834 bis Frühjahr 1835, dort Konkurs), Schwyz (Juli 1833), Baden/Schweiz (jeweils Sommer 1833, 1834, 1835), Aarau (November/Dezember 1833, April/Mai 1838), Zofingen (Dezember 1833 bis Februar 1834), Solothurn (1835), Luzern (Oktober/November 1835), Bern (November 1835 bis März 1836), St. Gallen (November 1836 bis März 1837 Dezember 1837 bis April 1838), Kaiserslautern (1839), Koblenz (1841), Landau (1844)
  • 1833 in Zürich bereits die zweite Ehefrau Karoline Deny und Tochter Emilie erwähnt; vgl. Zürcherisches Wochenblatt, Nr. 12 (11. Februar 1833), S. 48
  • lebte zuletzt in Magdeburg, wo seine Tochter Emilie (aus Denys zweiter Ehe mit Karoline, geb. Gentz) ab 1853 als Schauspielerin engagiert war

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.