Nostitz und Jänckendorf, Gottlob Adolph Ernst von
Zurück
Basisdaten
-
Nordstern, Arthur vom Pseudonyme
-
21. April 1765 in Gut See bei Niesky (Oberlausitz)
-
†15. Oktober 1836 in Gut Oppach (Oberlausitz)
-
Gutsherr, Beamter, Konferenzminister, Schriftsteller
-
Leipzig, Bautzen, Dresden, Oppach
Dokumente
Biographische Informationen aus der WeGA
- Sohn von Wolf Gottlob von Nostitz und Jänckendorf (1718–1768) und dessen Frau Juliane Eleonore Ernestine, geb. von Kiesewetter (1740–1824)
- 1781 bis 1783 Studium in Leipzig (Staats-, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften)
- anschließend Auditor beim Oberhofgericht Leipzig
- ab 1785 einige Zeit Finanzrat beim Finanzkollegium Dresden, übernahm jedoch bald die Verwaltung der Familiengüter in der Oberlausitz
- 31. Mai 1786 Heirat mit Henriette Sophie von Bose; das Paar hatte drei Söhne und acht Töchter, darunter Agnes Louise, Clotilde Septimie und Heliodora Octavia
- wohnte zwischen 1790 und 1806 überwiegend in Bautzen und Doberschau
- seit 1790 Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (1795 bis 1817 deren Präsident)
- 1792 Landesältester des Bautzener Kreises, 1802 vom Oberlausitzer Provinziallandtag zum Amtshauptmann bestimmt, übernahm 1804 als Oberamtshauptmann die Leitung der Oberlausitzer Provinzregierung (bis 1807)
- 26. September 1807 als Oberkonsistorialpräsident nach Dresden berufen; lebte seitdem überwiegend in Dresden
- 13. April 1809 Ernennung zum Konferenzminister (zuständig für die Landes-, Straf- und Versorgungsanstalten), in dieser Funktion bis 1831 Mitglied des Geheimen Konsiliums, seit 1815 Direktor der Landes-Kommission, seit 1817/18 als wirklicher Geheimer Rat eines von sieben Mitgliedern des Geheime Ratskollegiums (zuletzt dessen Vorsitzender)
- 1811 Reorganisator der psychatrischen Heil- und Pflegeanstalt auf dem Sonnenstein bei Pirna
- ab 1815 prägendes Mitglied des Dresdner LiederkreisesT
- Juli bis November 1822 Reise durch Deutschland, die Schweiz, Oberitalien und Ungarn
- 1830/31 als Staatsminister Mitarbeit an der neuen liberalen sächsischen Verfassung
- Ende 1831 in den Ruhestand versetzt, zog sich danach auf sein Gut Oppach zurück
- 1835 Ehrendoktor der Universität Leipzig