Anzeige zur zweiten Vorstellung des „Vaterländischen Vereins“ in Berlin am 17. April 1816
Die zweite Ausführung
der Vorstellungen zum Besten des „Vaterländischen Vereins“ ist
„Mittwoch, den 17ten April, Vormittags von 11 bis 2 Uhr“
im königl. Opernhause, genau mit dem Inhalte der ersten, wie er hier folgt:
[…]9. Lieb’ und Versöhnen, oder die Schlacht bei Leipzig. Schauspiel in einem Akte. Die Ouvertüre und der Chor sind componirt von Carl Maria v. Weber.
Graf v. Marschall | Herr Lemm. |
Alinde, seine Tochter | Demois. Düring. |
Weiler, Preußischer Hauptmann | Herr Rebenstein. |
Krey, Preußischer Leutenant | Herr Maurer. |
Randolph, Heidelberger Student, jetzt Freiwilliger und Unteroffizier bei den Preußen | Mad. Schröck. |
Caspar Läuser | Herr Devrient. |
Eine Schildwacht. |
Den Vortrag der Gesänge haben Mad. Milder-Hauptmann, Demois. Eunike, die Herren Eunike, Stümer, Gern und einige Mitglieder der Sing-Akademie gütigst übernommen. Die Balladen werden gesprochen im zeitgemäßen Costüme der Bilder.
Das neue Zimmer und die übrigen neuen Dekorationen sind gemalt von Hrn. Prof. Burnat.
Die Logen-, Parquet- und Parterre-Billets sind, zu den bekannten höheren Preisen, in meiner Wohnung (Zimmerstraße Nr. 34.) Vormittags von 8 bis 2 Uhr zu bekommen. Eben daselbst auch das Monodrama „Sappho“ (4 Gr.) das kleine Schauspiel „Lieb’ und Versöhnen“ (6 Gr.), und die „Gesänge“ (2 Gr.) zum Tanzen.
Berlin, den 4ten April 1816.
F. W. Gubitz,
Professor der Königl. Akademie der Künste.
Apparat
Entstehung
–
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Amiryan-Stein, Aida
Überlieferung
-
Textzeuge: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Nr. 41 (4. April 1816)