Anzeige zur Vorstellung zum Besten des Vaterländischen Vereins in Berlin am 17. April 1816
Vorstellungen im Opernhause.
Herr Anatole und Madam Anatole-Coßelin* sind gefällig ein „Pas de deux“ zu tanzen, in den
Vorstellungen
zum Besten des „Vaterländischen Vereins“
„Mittwoch, den 17ten April, Vormittag von 11 bis 2 Uhr“, und es wird nun das Ganze in folgender, die nöthigen Zwischenräume kürzenden Ordnung gegeben:
1. Volksgesang. Componiert vom Hrn. Professor Zelter, gesungen von Mad. Milder-Hauptmann, Demois. Eunicke, Demois. **, Hrn. Stümer und Hrn. Gern.
2. Swend und Edda. Ballade, gesprochen von Hrn. Lemm. Die drei Bilder mit lebenden Personen erfunden und geordnet vom Hrn. Direktor Schadow. ¦
3. Innere Stimme. Componirt von Wollank, gesungen von Mad. Milder-Hauptmann, Demois. **, Hrn. Stümer und Hrn. Gern.
4. Erry von Schlins. Ballade, gesprochen von Demois. Düring. Die drei Bilder mit lebenden Personen erfunden und geordnet von Hrn. Rektor und Hofmaler Weitsch.
5. Sinnblüthe. Componirt vom Hrn. Musik-Direktor Seidel, gesungen von Demois. Eunicke, Demois. **, Hrn. Eunicke und Hrn. Gern.
6. Das stumme Kind. Ballade, gesprochen von Hrn. Beschort. Die drei Bilder mit lebenden Personen erfunden und geordnet vom Hrn. Professor Schumann, das Liedchen dazu componirt von Seidel.
7. Fried und Unschuld. Componirt vom Hrn. Kapellmeister Gürrlich, gesungen von Mad. Milder-Hauptmann, Demois. **, Hrn. Stürmer und Hrn. Gern.
8. Sappho. Monodrama mit Musik vom Hrn. Kapellmeister B. A. Weber. (Die Gruppe am Schlusse „Sappho und Iris.“)
9. Pas de deux, getanzt von Herrn Anatole und Madame Anatole-Coßelin.
10. Lieb’ und Versöhnen, oder: die Schlacht bei Leipzig. Schauspiel in einem Akte. Ouverture und Chor componirt von Carl Maria v. Weber. (Das Bild im Schlusse stellt die drei Feldherrn dar.)
Logen und Billets zu den bekannten höheren Preisen sind täglich, Vormittags von 8 bis 2 Uhr, in meiner Wohnung (Zimmerstraße Nr. 34.) zu haben, auch „Lieb’ und Versöhnen“ (6 Gr.), „Sappho“ (4 Gr.) und die Gesänge (2 Gr.)
Berlin, den 12ten April 1816.
F. W. Gubitz,
Professor der Königl. Akademie der Künste.
Apparat
Entstehung
–
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Amiryan-Stein, Aida
Überlieferung
-
Textzeuge: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Nr. 45 (13. April 1816)
Einzelstellenerläuterung
-
„… Herr Anatole und Madam Anatole-Coßelin“Das Tänzerehepaar Auguste-Anatole Petit (genannt Auguste Anatole, 1789‒1857) und Constance Hippolyte Anatole, geb. Gosselin (1793‒1853).