Blumauer, Carl

Zurück

Basisdaten

  1. Bernhard, Johann Gottfried Wirklicher Name
  2. zwischen 1. Januar 1770 und 31. Dezember 1774 in Trossin
  3. 15. Januar 1841 in Brünn
  4. Schauspieler, Sänger (Bass), Schriftsteller
  5. Altenburg, Leipzig, Dresden, Prag, Darmstadt, Stuttgart, Weimar, Braunschweig, Mannheim, Neustrelitz, Coburg, Gotha, Rudolstadt, Lübeck

Ikonographie

Illustration zu Das Huhn und seine Küchlein, Gotha, 1832 (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus der WeGA

  • 16. Mai 1794 Matrikeleintrag an der Universität Leipzig (als Johann Gottfried Bernhardt Troßina)
  • ging zum Theater und nahm den Bühnennamen Carl Blumauer an; zuerst wohl 1798 bei der Gesellschaft von Krüger und Bianchi in Altenburg (August/September, dort als Blumenauer)
  • bei der Gesellschaft Witter u. a. in Altenburg (1800) und Coburg (Herbst 1801)
  • 1804/05 bei Franz Seconda in Leipzig und Dresden (evtl. bis 1807?); in Leipzig auch als Gesangssolist an Konzerten beteiligt
  • nach Gastrollen (Juni 1807) bis 1809 am Prager Ständetheater, Fach: Väter
  • Oktober 1809 als Gast am Theater Bamberg; danach Reisen u. a. nach Königsberg (April 1810) und Berlin
  • 1810 bis 1813 am Hoftheater in Darmstadt
  • danach am Hoftheater in Stuttgart (lehrte daneben an der dortigen Theater-Schule Deklamation); von dort aus 1815 Gastauftritte in Lübeck
  • August 1817 bis Ostern 1818 am Hoftheater Weimar
  • 1818 bis 1820 am Nationaltheater Braunschweig
  • April 1820 bis Juli 1822 am Nationaltheater Mannheim, Fach: erste Väter, komische Alte
  • danach Gastauftritte u. a. in Kassel (September 1822), Münster (bei der Gesellschaft Pichler September/Oktober 1822), Breslau (Mai 1823), Berlin (Juni 1823)
  • ab Oktober 1823 am Hoftheater Neustrelitz (bis mindestens 1824, dort auch Regisseur)
  • im Juni 1825 in Prag, im Juli/August 1825 in Dresden, im September 1825 in Frankfurt/Main bezeugt, danach Gastauftritt in Mannheim (Oktober 1825)
  • 1828 am Hoftheater Coburg-Gotha, mit der Hoftheatergesellschaft zwischen August und Oktober in Rudolstadt
  • in der Wintersaison 1829/30 unter G. F. Engel am Stadttheater Lübeck, Blumauer leitete dort selbständig noch die Sommersaison 1830
  • im November 1831 in Dresden bezeugt
  • verheiratet mit Johanne Wilhelmine, geb. Hofmeister (1777–um 1844), Töchter (alle drei als Sängerinnen bzw. Schauspielerinnen tätig): Theona Blumauer (verh. Seebach, gest. 1837, Mutter von Marie Seebach), Hermione Blumauer (gest. um 1841), Minona Frieb-Blumauer (geb. 11. Mai 1814 in Stuttgart, gest. 31. Juli 1886 Berlin)

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.