Henry Litolff’s Verlag an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Braunschweig, 15. März 1880

Back

Show markers in text

Absolute Chronology

Preceding

Following


Direct Context

Preceding

Following

Herrn Professor F. W. Jähns in Berlin

Wir sind im Besitze Ihres angenehmen Gestrigen und haben die Uebersendung nur als einen schuldigen Dank für Ihr liebenswürdiges Interesse an der Sache angesehen.

In Betreff der Polonaise op 21 haben wir in den Druckvorlagen nachgesehen, um uns über diesen Fall zu orientiren*. Wir finden nun bei der Aenderung des Originals die folgende Notiz von W. Meves:
„Wer mag sich hieran versündigt haben und die Vorschläge angebracht, da doch das Thema überall Notenbeispiel notirt ist: und Weber es selber so gespielt“

Meves, welcher vor circa 5 Jahren gestorben ist, wurde als ein sehr bedeutender Theoretiker angesehen und zwar von allen Musikern, die mit ihn kannten.

Wir können uns ja kein Urtheil anmaaßen und theilen Ihnen nur die einfache Thatsache mit.

Mit bestem Dank & freundlichen Grüßen Hochachtend
pp Henry Litolff’s Verlag

Editorial

Summary

J. hatte offensichtlich wegen Ungenauigkeiten in der Ausgabe der Polonaise op. 21 von W. Meves rückgefragt, und der Verlag teilt die Originalnotiz von Mewes mit, die ihn zur Änderung des Originals veranlasst hat; Jähns gibt mit Blaustift auf dem Brief Kommentare dazu

Incipit

Wir sind im Besitze Ihres angenehmen Gestrigen

Responsibilities

Übertragung
Eveline Bartlitz; Joachim Veit

Tradition

  • Text Source: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Weberiana Cl. X, Nr. 420

    Physical Description

    • 1 Bl. (1 b. S. o. Adr.)

Text Constitution

  • “… 15 t März 188 0”„188“ ist Teil des Vordrucks
  • “mit”crossed out
  • “… Hochachtend pp Henry Litolff's Verlag”unleserliche Unterschrift

Commentary

  • “… über diesen Fall zu orientiren”Webers Grande Polonaise erschien bei Litolff um 1855/60 unter der VN 1405 zum Preis von 3 Ngr. Zuvor war das Werk auch im Verlagsprogramm von G. M. Meyer in Braunschweig, gegen den Schlesinger eine Beschwerde wegen Nachdruck führte; vgl. Wochenblatt für Buchhändler, Jg. 8 (1828), Nr. 23/24, Sp. 180. Litolff hatte 1851 den Verlag Meyer übernommen.

    XML

    If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.