Gustav Zenger an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Augsburg, Dienstag, 23. Januar 1872

Back

Show markers in text

Absolute Chronology

Preceding

Following


Direct Context

Preceding

Following

Mein hochverehrter Herr
und Freund!

Die beiden Messen dürften Sie inzwischen mit meinem Danksagungsbriefe erhalten haben. Ich bitte Sie nachträglich, mir den Empfang gütigst nach Gelegenheit zu bestätigen. Sollten Sie auf meine Bitte die Partitur der Jubelcantate an unsere Liedertafel zu senden, einzugehen geneigt sein, so hätte ich noch einen weiteren Wunsch vorzubringen, zu dem mich lediglich Ihr bisheriges freundliches und gefälliges Entgegenkommen ermuthigt. Längst hätte ich gerne die Nummer 218283 und 290/: cf. Weber in seinen Werken:/ kennen gelernt. Von der Cantate „Du, bekränzend unsre | Laren (comp. 1821) besitzen Sie eine vollständige Abschrift, von der kleinen Cantate „wo nehm’ ich Blumen her“ den vollständigen Entwurf. Die Composition Nr: 218 habe ich längst bei Schlesinger bestellt, aber nicht erhalten. Diese 3 Stücke, die mich lebhaft interessiren, sind es also, um die ich Sie ganz ergebenst bitte. Daher habe ich, wenn Sie nichts dagegen erinnern, bezüglich der kleinen Cantate (Nr: 290) die Absicht, dieselbe meinem Bruder in München zu zeigen, um mit ihm wegen Ergänzung der fehlenden Clavier-Begleitung Rücksprache zu nehmen. Mein Bruder hat viel studirt und selbst componirt und wäre gewiß im Stande, die Weber’sche Skizze in seinem Geiste zu | vollenden. So könnte das Werk vielleicht der Vergessenheit entrückt werden. Es ist dieses aber nur eine Idee, die ich Ihnen mittheile, Ihre entscheidende Stimme abzuwarten. In jedem Falle bitte ich Sie aber um gütige Übersendung genannter 3 Werke mit der Partitur der Jubelcantate, auf die wir sehr neugierig sind.

Nun aber „nichts für ungut“ (wie man sich bei uns auszudrücken pflegt) und genehmigen Sie wiederholt den Ausdruck freundschaftlichster Verehrung Ihres
ergebenen Freundes
G. Zenger

Editorial

Summary

bittet um leihweise Überlassung einiger Kantaten-Kompositionen und deutet an, dass sein Bruder evtl. JV 290 im Weberschen Sinne ergänzen könnte, um es aufführbar zu machen

Incipit

Die beiden Messen dürften Sie inzwischen

Responsibilities

Übertragung
Frank Ziegler

Tradition

  • Text Source: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Weberiana Cl. X, Nr. 702

    Physical Description

    • 1 DBl. (3 b. S. o. Adr.)
    • am Briefkopf gestempelt: “an Jähns”

        XML

        If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.